Kopfverletzung durch Flachbildschirm


Fallende Fernseher: Gefahr für Kinder
Kopfverletzung durch Flachbildschirm

Eine zunehmende Zahl von schweren Hals- und Kopfverletzungen wird durch fallende Fernsehgeräte verursacht. Davor warnt Dr. Michael Cusimano, der Studien zu diesem Thema ausgewertet hat.

Ein Forscherteam um Dr. Cusimano, Neurochirurg am St. Michael Krankenhaus in Kanada, wertete 29 Studien aus sieben Ländern aus, die den Zusammenhang von  Kopf- und Nackenverletzungen mit TV-Geräten untersuchten. Die Wissenschaftler stellten fest, dass 84 Prozent der gemeldeten Verletzungen sich zu Hause ereigneten. Bei drei Viertel dieser Unfälle war kein Erwachsener anwesend. Auch die Anzahl der gemeldeten Unfälle mit Fernsehern steigt. Beispiel USA: 2008 bis 2010 registrierte die US-amerikanische Verbraucherschutzkomission (CPSC) landesweit 19200 Fälle, 2006 bis 2008 waren es 16500. Einen Grund für die steigenden Fallzahlen sehen die Forscher in immer größeren Fernsehern.

Vorsicht bei schweren Fernsehern

„Die Eltern müssen sich bewusst sein, dass TV-Geräte ihre Kinder ernsthaft verletzen können“, warnt Dr. Cusimano. „Fernsehgeräte stehen oft nicht sicher, z.B. auf Kommoden, die nicht für die Fernsehgeräte ausgelegt sind, oder/und sie sind nicht richtig an der Wand befestigt.“ Je schwerer die Fernseher würden, desto größer sei die Gefahr, dass sie bei Unfällen zu Knochenbrüchen, inneren Blutungen und Schädel-Hirn-Traumen führen, die tödlich enden können.

Kleinkinder besonders gefährdet

Vor allem Kinder zwischen einem und drei Jahren sind laut Dr. Cusimano gefährdet, schwere Verletzungen zu erleiden. Sie klettern auf Möbel, um Spielsachen zu holen, oder sie stoßen gegen die instabilen Geräte, die dann auf ihre Köpfe stürzen. Da Kleinkinder in der Regel kleiner als die meisten TV-Geräte sind, wird ihr Kopf in den meisten Fällen zuerst getroffen, wenn ein Fernsehgerät umfällt.

Tipps zur Vorbeugung von Kopfverletzungen

  • Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt in einem Raum mit Fernsehgerät.
  • Legen Sie Spielzeug nicht auf oder in die Nähe des Fernsehers.
  • Legen Sie die Fernbedienung nicht auf das TV-Gerät.
  • Stellen Sie das Gerät stabil und sicher auf.
  • Positionieren Sie den Fernseher nicht in der Nähe eines Randes oder einer Kante.
  • Kaufen Sie einen Fernseher mit stabilen und kurzen Standbeinen.
  • Kaufen Sie Kommoden/Fernsehtische, die speziell für Fernseher konzipiert sind.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de