Außer Gefecht nach Hexenschuss


Wie man sich vor der Hexe schützt
Außer Gefecht nach Hexenschuss

Die Beschwerden eines einfachen Hexenschusses vergehen oft nach ein paar Tagen von selbst. Dennoch beeinträchtigen die Schmerzen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Lesen Sie, wie Sie einen Hexenschuss vorbeugen und notfalls behandeln.

Der Hexenschuss (Lumbalgie) bezeichnet einen akut auftretenden Schmerz in der Lendenwirbelgegend. Dieser erscheint plötzlich nach einer ungewohnten Bewegung oder nach dem Heben einer zu schweren Last. Dadurch kommt es zu Blockierungen der Wirbelsäule, die diese Schmerzen verursachen.

Ursache sind beispielsweise verspannte oder verhärtete Muskeln oder gereizte Sehnen, die an der Wirbelsäule ansetzen. Die Schmerzen erlauben es den Betroffenen oftmals nicht mehr, sich zu bewegen und aufzurichten. Handelt es sich um einen unkomplizierten akuten Kreuzschmerz, ist dieser harmlos. Nach ein paar Tagen erholen sich die Betroffenen meist von selbst wieder.

Den Pfeil der Hexe abwenden

Nach der Vorstellung im Mittelalter fügten Hexen und andere böse Wesen den akuten Kreuzschmerz den Menschen durch einen Pfeil zu. Der Hexenschuss gehört zu den häufigsten Rückenerkrankungen in Deutschland. Wen der Pfeil trifft, sollte dies als Warnschuss verstehen und etwas für seinen Rücken tun– nicht nur, um einem weiteren Hexenschuss vorzubeugen. „Entscheidend dafür ist, seine Rückenmuskulatur zu stärken, beim Schwimmen, Walken, Radfahren, Yoga oder auch durch spezielle Rückenübungen“, erklärt Andreas Oertel vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH). Diese Aktivitäten stärken die Rückenmuskulatur, sodass sie besser durchblutet und belastbarer ist. Auch für Verkrampfungen wird sie weniger anfällig.

Darüber hinaus raten Experten den Betroffenen, im Alltag auf eine gesunde Haltung des Rückens zu achten. Vor allem diejenigen, die bereits einen Hexenschuss erlitten haben, sollten ruckartige Bewegungen sowie das Heben und Tragen von zu schweren Gewichten meiden.

Wenn der Pfeil der Hexe doch getroffen hat

Wer doch einmal vom Pfeil der Hexe getroffen wird, ruht sich in der akuten Phase am besten aus und lagert die Beine hoch. Ihre Schmerzen lindern Geplagte mit Wärme in Form von Bädern, Körnerkissen oder Wärmflaschen. Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Ibuprofen und Diclofenac gibt es rezeptfrei in der Apotheke. Sobald der Schmerz nachlässt, ist es gut, wenn Betroffene sich langsam wieder bewegen. Wer länger als drei Tage an Schmerzen leidet, sollte einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, sobald der Schmerz vom Lendenbereich zusätzlich zum Bein ausstrahlt (Lumboischialgie) oder Taubheitsgefühle und Lähmungserscheinungen auftreten. Möglicherweise liegt in diesem Fall ein Bandscheibenvorfall vor.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de