Herz-Kreislauf-Problemen vorbeugen


Prävention ab dem Vorschulalter
Herz-Kreislauf-Problemen vorbeugen

Gesunde Ernährung, Sport und Wissen um den menschlichen Körper – Wachsen Vorschulkinder mit einem gesunden Lebensstil auf, wirkt sich dies nicht nur positiv auf ihre Gewohnheiten aus. Es beugt auch Herz-Kreislauferkrankungen vor.

Ein gesunder Lebensstil ist nicht nur für die momentane und kurzfristige Gesundheit wichtig. Mit ihrer Lebensweise legen Eltern den Grundstein für die Art und Weise, wie sich ihre Kinder später ernähren und sportlich betätigen. Die Lebensweise spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Heranwachsenden. Spanische Forscher fanden heraus, dass bereits die Vermittlung von Wissen zur Ernährung und Bewegung im Vorschulalter sich positiv auf die Einstellungen und Gewohnheiten der Schüler auswirkt.

Wissensvermittlung zur Ernährung, Bewegung und zum Herz-Kreislaufsystem

An dem sogenannten „SI! Schulungsprogramm“ der Forscher nahmen rund 2.000 Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren von 24 öffentlichen Schulen in Spanien teil. Während ein Teil der Schulen das Dreijahresprogramm in dem Lehrplan der Vorschulkinder aufnahmen, hielten sich Bildungseinrichtungen des anderen Teils wie gewohnt an den bisherigen Unterrichtsstoff.

Im Fokus der Wissensvermittlung standen gesunde Ernährung und Bewegung, wie diese verbessert werden können sowie das Verständnis des menschlichen Körpers. Sowohl der Unterrichtstoff, als auch die Aktivitäten im Rahmen der Hausaufgaben, die die Kinder mit ihren Eltern durchführen sollten, dienten dazu, die Kenntnisse den Schülern zu vermitteln. Darüber hinaus wurde jedes Jahr eine Gesundheitsmesse in den Bildungseinrichtungen veranstaltet.

Von einer gesunden Lebensweise profitieren auch die Eltern

Die Veränderungen des Wissens (K für Knowledge), Einstellungen (A für attitude) und Gewohnheiten (H für habit) erfassten die Experten jedes Jahr in einen Fragebogen. Dieser konzentrierte sich auf die körperliche Bewegung, Ernährung und die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Der Wissensstand wurde in Form von Punkten 0 bis 80 ermittelt. Darüber hinaus erfassten die Forscher physische Daten der Kinder zu Übergewicht, Körpergewicht, Größe und Taillenumfang.

Das Ergebnis: Nach drei Jahren erreichten die Schüler des Si! Programms eine um ca. 5 Prozent höhere KAH-Zahl als die Kinder, an deren Schulen der Unterrichtsplan unverändert weitergelehrt wurde. Die größte Wirkung setzte dabei im zweiten Jahr ein. Besonders die Gewohnheiten im sportlichen Bereich veränderten sich. Zudem stellten die Forscher fest, dass das Programm nicht nur zu einer gesünderen Lebensweise der Kinder geführt hat, sondern auch der Eltern.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de