Diät bei Multiple Sklerose?


Ausgewogene Ernährung ist wichtig
Diät bei Multiple Sklerose?

Wie viel Heilkraft steckt in unserer Nahrung? Wo Medikamente an ihre Grenzen stoßen, gewinnen Diäten und Ernährungskonzepte an Attraktivität. Eine Ernährungsexpertin erklärt, welchen Stellenwert die Nahrung bei Multiple Sklerose einnimmt.

Multiple Sklerose ist eine einschneidende Diagnose. Die chronische Erkrankung des Nervensystems verursacht Empfindungs-, Seh- und Sprechstörungen sowie Lähmungserscheinungen. Zunächst äußern sich die Symptome nur zeitweise. Später bleiben sie je nach Schweregrad bestehen. Medikamente halten den Prozess zwar auf, bringen aber keine Heilung. In dieser Situation setzen Fachleute und Patienten vermehrt auf die Wirkung von Diäten und Nahrungsbestandteilen.

Multiple Sklerose – eine entzündliche Krankheit

Multiple Sklerose geht auf entzündliche Prozesse in Gehirn und Rückenmark zurück. Als Reaktion auf die Entzündung greifen körpereigene Immunzellen die Isolierschicht der Nervenzellen an und zerstören sie. Dadurch erlahmt die Informationsweiterleitung in den betroffenen Nerven, bis sie schließlich vollständig unterbleibt. Gemäß einer neueren Theorie beginnt der Entzündungsprozess, wenn sich Fettabbauprodukte im Gehirn ablagern. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Ernährung Einfluss auf den Krankheitsverlauf nimmt.

Erzwungene und selbstauferlegte Einschränkungen in der Ernährung

Noch ist nicht endgültig bewiesen, welcher Nahrungsbestandteil sich positiv oder negativ auf die Erkrankung auswirkt. Die Stuttgarter Ernährungsexpertin Silke Lichtenstein warnt vor einseitigen Diäten. Schließlich bringt Multiple Sklerose genug Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme mit sich. Lähmungserscheinungen erschweren den Einkauf und das Kochen. Hinzu kommen mitunter Kau- und Schluckstörungen. Entsprechend sind viele Patienten von Mangel- und Unterernährung betroffen. Das wirkt sich wiederum ungünstig auf den Krankheitsverlauf aus. Diäten, die eine unausgewogene Kost propagieren, begünstigen diese Prozesse zusätzlich. Doch nicht alle Betroffenen neigen zu Untergewicht. Der Bewegungsmangel bei Lähmungserscheinungen führt zu Übergewicht. Lichtenstein empfiehlt Betroffenen so früh wie möglich eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Auch Sport hilft, das Gewicht zu normalisieren. Geeignet sind je nach Schweregrad der Erkrankung Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Aerobic und Feldenkrais.

Ernährungsexpertin rät zur Anti-entzündlichen Diät

Für Multiple Sklerose Patienten bevorzugt Lichtenstein die Antientzündliche Diät (AED), die sich bereits in einigen Studien bewährt hat. In den Grundzügen entspricht die Diät den allgemeinen Ernährungsempfehlungen mit zwei Fischmahlzeiten pro Woche, viel pflanzlichen Produkten und wenig Fleisch. Die Diät senkt die Zufuhr entzündungsfördernder Omega-6-Fettsäuren aus tierischen Produkten und fördert den Konsum entzündungshemmender Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen. Verbotene Lebensmittel gibt es nicht, wohl aber wöchentliche Richtwerte. So bleibt den Anwendern genügend Gestaltungsfreiraum und frustrierende Misserfolge entfallen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de