Ernährung übergewichtiger Kinder


Tipp: Stärke statt Zucker
Ernährung übergewichtiger Kinder

Marmelade, Kuchen und Schokolade – zuviel Zucker schädigt nicht nur die Zähne von Kindern, sondern begünstigt zudem das metabolische Syndrom. Schon die Veränderung der Nahrungszusammensetzung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel beeinträchtigen den Stoffwechsel. Folge können ein erhöhter Blutdruck und Blutzuckerspiegel, erhöhte Blutfettwerte sowie verminderte HDL-Cholesterinwerte und Übergewicht sein. Liegen mindestens zwei dieser Kriterien vor, spricht man vom metabolischen Syndrom. Da sich die Risikofaktoren gegenseitig bedingen und verstärken, liegen meist mehrere Faktoren vor. Unbehandelt führen sie langfristig zur Arteriosklerose und begünstigen als „tödliches Quartett“ Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen und Diabetes-Typ-2 werden ebenfalls mit dem metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht.

Für das Übergewicht bei Kindern verantwortlich ist vor allem eine falsche Ernährung. Reduzieren Heranwachsende ihre tägliche Zuckerzufuhr, verbessern sich innerhalb weniger Tage die Cholesterin- und Blutdruckwerte deutlich. Dies ergab eine Studie amerikanischer Forscher an der Touro Universität in Kalifornien.

Stärke statt Zucker verbessert Sättigungsgefühl

An der Studie nahmen 43 Kinder im Alter von 9 bis 18 Jahren teil, die an Übergewicht und mindestens an einem Problem wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte oder Anzeichen für Fettleber litten. Neun Tage lang erhielten die Kinder Speisen, die statt Zucker Stärke enthielten. Die Heranwachsenden nahmen somit die gleiche Kalorienmenge sowie Fett-, Protein- und Kohlenhydrat-Anteile auf, die sie bisher zu sich genommen hatten. Früchte waren weiterhin erlaubt.

„Als wir den Zucker verringerten, entwickelten Kinder ein besseres Sättigungsgefühl“, berichtete Dr. Jean-Marc Schwarz. „Sie sagten uns, sie hätten das Gefühl, wesentlich mehr zu essen, obwohl sie die gleiche Anzahl von Kalorien verzehrten wie vorher, nur mit deutlich weniger Zucker. Einige hatten sogar den Eindruck, dass wir sie mit Nahrung überschütteten.“

Zuckerreduzierte Lebensmittel beugen metabolischem Syndrom vor

Nach neun Tagen haben sich der diastolische Blutdruck, die Blutfettwerte sowie das LDL-Cholesterin der Kinder deutlich verringert. Auch der Nüchternblutzucker sowie der Insulinspiegel wurden gesenkt. Darüber hinaus fielen die Leberfunktionstests besser aus. Daraus schließen die Forscher, dass eine zuckerreduzierte Ernährung, die stattdessen Stärke enthält, schon nach neun Tagen den Stoffwechsel von Kindern ersichtlich verbessert.

Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, dass Eltern auf die Ernährung ihrer Kinder achten und sich der gesundheitlichen Auswirkung einer ungesunden Ernährung bewusst sind.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de