Im Eis eingebrochen


Was zu tun ist
Im Eis eingebrochen

Experten warnen: Die Dicke des Eises auf zugefrorenen Seen ist derzeit noch zu dünn, um sie sicher zu betreten. Bricht das Eis unter den Füßen ein, ist schnelle Hilfe entscheidend.

Der optische Eindruck kann täuschen

Rein optisch lässt sich die Dicke der Eisschicht nur schlecht einschätzen. Selbst bei Dauerfrost sind viele Gewässer nur oberflächlich zugefroren. Deshalb gilt: Im Zweifel lieber am Ufer bleiben. Einbruchssichere Alternativen bieten künstliche Eisflächen, etwa in Eissporthallen. 

Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 100 Menschen, weil das Eis bricht. Von allein schafft es kaum ein Eingebrochener, sich zu retten. Wie man sich richtig verhält, wenn man selbst oder eine andere Person ins Eis eingebrochen ist, weiß Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK:

Wenn man selbst eingebrochen ist

  • Beim Einbruch sofort Arme ausbreiten, um ein Untertauchen unter das Eis zu verhindern.
  • Trotz des Schrecks Ruhe bewahren und um Hilfe rufen.
  • Versuchen Sie sich selbst zu retten, indem Sie sich mit vorsichtigen Bewegungen in Bauch- oder Rückenlage auf die noch feste Eisschicht schieben. Dabei immer in die Richtung arbeiten, aus der Sie kamen. Denn dort hat das Eis auf dem Hinweg gehalten.
  • Am rettenden Ufer angekommen, möglichst schnell einen warmen Raum aufsuchen, um sich aufzuwärmen. Ziehen Sie dort unbedingt die nasse Kleidung aus und trockene Sachen an.
  • Unbedingt einen Arzt aufsuchen oder den Notarzt rufen, besonders bei längerer Unterkühlung. Beim Wiederaufwärmen gelangt kälteres Blut in Richtung des Herzens. Das kann gefährliche Herzrhythmusstörungen auslösen.
  • Klappt der eigene Rettungsversuch nicht, Panik vermeiden. Alle geistigen und körperlichen Kräfte zusammennehmen und darauf achten, sich an der Wasseroberfläche zu halten.

Wenn ich jemanden retten möchte

Rufen Sie grundsätzlich als erstes die 112 an. Schildern Sie den Rettungskräften möglichst genau den Ort. Sollten genügend Personen vor Ort sein, können Sie helfen, indem Sie die Einweisung für die Rettungskräfte organisieren.

  • Das Opfer beruhigen und eventuell zur Selbsthilfe anleiten.
  • Erst wenn das erfolgt ist, den Rettungsversuch starten.
  • Achten Sie vor Beginn der Rettung auf Ihre Eigensicherung. Robben Sie sich möglichst in Bauchlage an die Unglücksstelle heran und denken Sie an Hilfsmittel. Mit lange Gegenständen wie einem Gürtel, Stock oder Schal können Sie den Abstand zum Verunglücktem überbrücken, ohne sich selbst auf dünnes Eis zu begeben.

Erste Hilfe Maßnahmen

  • Ist das Opfer bei Bewusstsein, am rettenden Ufer die nasse Kleidung entfernen und den Geretteten möglichst in einen warmen, windgeschützten Raum bringen. Achtung, der Raum sollte nicht überwärmt sein. Dort in Decken oder Rettungsdecken (silber-gold) einwickeln.
  • Bringen Sie die verunglückte Person in eine völlige Ruhelage, sodass sie sich weder aktiv noch passiv bewegt. Auf keinen Fall Hände oder Füße massieren.
  • Warme Getränke verabreichen, aber keinen Alkohol.
  • Ist die Person nicht ansprechbar, sollten Sie sie in die stabile Seitenlage bringen. Führen Sie, wenn nötig, Wiederbelebungsmaßnahmen durch.
  • Das Opfer vor weiterer Kälte schützen, bis der herbeigerufene Rettungsdienst am Unfallort eintrifft.

Quelle: Barmer GEK

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de