Hautpflege für Babys


Pflegetipps für den Winter
Hautpflege für Babys

Creme, Lotion oder Babyöl? Durch den häufigen Wechsel von Kälte in trockene Heizungsluft wird die Haut von Babys beansprucht. Lesen Sie hier, wann welche Pflegeform am besten für die Haut Ihres Babys geeignet ist.

Die Wahl des richtigen Produkts für die Hautpflege von Babys hängt in erster Linie davon ab, ob die Haut mehr Feuchtigkeit oder mehr Fett benötigt. Hält sich der Säugling draußen auf, sind Produkte mit einem hohen Fettanteil gefragt. Befindet sich das Baby hingegen in geschützten Räumen mit trockener Heizungsluft, die auf Dauer der Haut Feuchtigkeit entzieht, sind Präparate nötig, die vor allem den Wasserstoffhaushalt der Haut wieder ausgleichen. Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. gibt Eltern Tipps, wie sie die Haut Ihres Kindes im Winter am besten pflegen.

Cremes

In der nasskalten Jahreszeit eignen sich für den Schutz empfindlicher Babyhaut Wind- und Wettercremes besonders gut. Die Pflegeprodukte weisen bis zu 70 Prozent Fett auf. So schützen sie die Haut vor Käle und verhindern, dass sich bei Minusgraden Eiskristalle auf unbedeckten Hautstellen wie Gesicht oder Händen bilden. Da die Lippen über keine eigenen Talgdrüsen verfügen und bei den Witterungsbedingungen in der Kälte schnell trocken und spröde werden, sind diese ebenfalls mit Cremes zu pflegen. Eltern sollten darauf achten, dass die Lippenpflegecremes gut verträglich sind, falls das Kind durch Ablecken Spuren davon hinunterschluckt. Ist die Haut nach einem Aufenthalt in der Kälte noch länger gerötet und rissig, beruhigt eine Gesichtscreme mit entsprechenden Zusätzen wie Calendula (Ringelblume) die Haut.

Milks und Lotionen

Körperlotionen weisen meist einen Fettanteil von 20 Prozent auf, sodass sie sich besonders leicht auf dem Körper verteilen lassen und die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Da Wasser bei Minusgraden gefriert, würde Kälte die mit diesen Produkten gepflegte Haut schädigen. Eltern sollten deswegen Milks und Lotionen nur zur Feuchtigkeitsspende bei ihrem Kind verwenden, zum Beispiel nach einem Bad. Auch Säuglinge mit trockener oder rissiger Haut profitieren von Lotionen und Milks.

Babyöle

Öle lassen sich wie Lotionen gut auf der Haut verteilen. Darüber hinaus versorgen sie sie mit mehr Fett als Milk oder Lotionen. Deswegen bieten sie eine gute Alternative für die Hautpflege nach dem Baden oder Waschen. Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e. V. empfiehlt Eltern besonders Babyöle, die Sheabutter, Mandel- oder Sonnenblumenöl enthalten. Verzichten sollten Eltern hingegen auf Öle, die Mineralöle, Konservierungs- und Farbstoffe oder allergieverdächtige Duftstoffe enthalten.

Weitere Informationen wie zu den Besonderheiten von Babyhaut oder den häufigsten Hauterkrankungen finden Sie in der kostenfreien Broschüre „Babys Haut gesund pflegen“. Interessierte fordern Sie über

das Internet www.dha-hautpflege.de/infomaterial.html

oder postalisch an: DHA e.V. Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de