COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden


Geringe Lungenfunktion erhöht Risiko
COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden

Als Ursache der COPD gilt ein beschleunigter Verlust der Lungenfunktion, zum Beispiel infolge von langjährigem Nikotinkonsum. Dänische Forscher stellten nun fest: Auch eine von Kindheit an zu geringe Lungenfunktion kann zu COPD führen.

COPD steht für chronisch-obstruktive Bronchitis (chronic obstructive pulmonary disease) und bezeichnet eine Erkrankung, bei der die Atmung stark eingeschränkt ist. Rauchen gilt als Hauptursache für eine COPD. Denn durch den jahrelangen Nikotinkonsum kommt es zu Um- und Abbauprozessen des Bronchialsystems. Die Bronchien verengen sich und vor allem beim Ausatmen ist der Luftstrom behindert. Mit zunehmendem Alter nimmt die Lungenfunktion natürlicherweise ab. Doch durch das Rauchen geht der Verlust der Lungenfunktion teils weit über die alterstypische Geschwindigkeit hinaus.

Risiko für COPD: geringe Lungenfunktion bei Heranwachsenden

Allerdings ist nicht bei allen Menschen mit COPD eine beschleunigte Abnahme der Lungenfunktion nachweisbar. Das berichten Forscher aus Kopenhagen, die drei unabhängige Teilnehmerkohorten über einen Zeitraum von bis zu 25 Jahren beobachtet haben (mehr zur Studie). Etwa 50 Prozent der Studienteilnehmer entwickelten demzufolge eine COPD trotz einem ganz normalen, alterstypischen Rückgang der Lungenfunktion. Die sei nur möglich, wenn diese Patienten von Kindheit an eine geringere Lungenfunktion aufwiesen als die der Norm entspricht, erläutern die Forscher. Die Entwicklung einer normalen Lungenfunktion im Lauf der Kindheit sei somit ein bedeutsamer Faktor, um einer COPD vorzubeugen.

COPD-Vorsorge: Für eine gute Lungenfunktion sorgen

Die Studienautoren raten deshalb zur COPD-Vorsorge:

  • Kinder sollten grundsätzlich vor Passivrauchen geschützt werden
  • Asthma in der Kindheit sollte gut behandelt und unter Kontrolle gebracht werden
  • Teenager und Erwachsene sollten möglichst nicht rauchen


Ausdauersportarten wie Radfahren, Joggen oder Schwimmen tragen dazu bei, die Geschwindigkeit des Lungenfunktionverlusts zu verringern. Voraussetzung ist, dass sie regelmäßig und mehrmals pro Woche ausgeübt werden. Für Menschen mit COPD wird spezieller Lungensport angeboten.

Weitere Informationen für Betroffene und deren Angehörigen bieten die "Lungenärzte im Netz".

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de