Tödliche Herzerkrankungen


Soziale Faktoren haben Einfluss
Tödliche Herzerkrankungen

Das Risiko, an einer Herzkrankheit zu versterben, ist in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit und hohem Anteil an Schulabgängern besonders hoch. Experten fordern deshalb soziale Faktoren bei der Prävention von Herzerkrankungen stärker zu berücksichtigen.

Regionales Ungleichgewicht zwischen Ost und West

Im Ländervergleich haben die östlichen Bundesländer die höchsten Sterberaten bei Herzerkrankungen. Im Jahr 2013 starben in Sachsen-Anhalt 389 von 100.000 Bewohnern an einer Herzerkrankung wie Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen, in Sachsen starben 360. Am anderen Ende der Skala befinden sich Hamburg mit 214 und Berlin mit einer Sterbeziffer von 193. Die Unterschiede der Sterbezahlen sind auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen, zum Beispiel auf die Altersstruktur der Bevölkerung oder die Ärztedichte. Darüber hinaus scheinen der sozioökonomische Status der Einwohner und das jeweilige Gesundheitsbewusstsein eine Rolle zu spielen.

Herzerkrankungen: Hohe Arbeitslosenquote, hohes Risiko

In Bundesländern mit einer überdurchschnittlich hohen Herzinfarktsterblichkeit treten die wichtigsten Risikofaktoren für Koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt häufiger auf. Dazu zählen insbesondere Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und metabolisches Syndrom. „Zugleich zeigt unsere Analyse ganz deutlich, dass auch sozial ungünstige Aspekte wie hohe Arbeitslosigkeit und ein hoher Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss in diesen Regionen stärker vertreten sind und für die Erklärung der überdurchschnittlichen Infarktsterblichkeit eine wichtige Rolle spielen“, bestätigt Prof. Dr. med. Andreas Stang, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie (ZKE) am Universitätsklinikum Essen.

Experten fordern: soziale Faktoren in den Fokus der Prävention

Gesundheitsexperten sehen daher dringlichen Handlungsbedarf für die Gesundheitspolitik. Zu wünschenswerten Präventionsmaßnahmen zählen sie unter anderem Bewegungsprogramme in Betrieben und Schulen, eine Verschärfung des Nichtraucherschutzes und verstärkte Aufklärung über die Bedeutung des gesunden Lebensstils für die Herzgesundheit. „Soziale Faktoren müssen dabei unbedingt in den Fokus der Prävention genommen werden. Denn drohende oder bestehende Arbeitslosigkeit begünstigen einen ungesunden Lebensstil etwa durch Stress, Depression, sportliche Inaktivität und ungesunde Ernährung und infolgedessen das Risiko für KHK und Herzinfarkt“, warnt Prof. Stang.

Menschen für Vorsorge-Check-ups gewinnen

Um die erhöhte Herzinfarktsterblichkeit in den Griff zu kriegen, müssen insbesondere die „stillen Killer“ Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörung durch Vorsorge-Check-ups früh entdeckt und konsequent behandelt werden. „Die Zahl der unentdeckten Hochdruckpatienten und Diabetiker geht in die Millionen. Deshalb müssen gerade in diesen Regionen die Menschen für die Bedeutung der Messung von Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker ab 40 Jahren, bei familiärer Vorbelastung noch früher, sensibilisiert werden.“

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. und Deutsche Herzstiftung.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de