SMS verbessert Blutdruckwerte


Apps: mehr Qualitätskontrolle nötig
SMS verbessert Blutdruckwerte

Textnachrichten über das Handy helfen Menschen mit hohem Blutdruck dabei, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen und an Arztbesuche zu denken. Dadurch verbessern sich die Blutdruckwerte, wie eine Studie aus Südafrika ergab.

Ein erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie) führt in der Regel zu keinen Beschwerden. Viele Menschen versäumen es deshalb, ihre Arzneimittel regelmäßig einzunehmen. „Die niedrige Therapietreue ist in allen Ländern und vor dem Hintergrund verschiedener Gesundheitssysteme ein Problem“, weiß Professor Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®. Pragmatische Lösungen sind deshalb willkommen.

SMS hilft Erinnerung auf die Sprünge

Eine Idee, die britische Forscher für den Einsatz in Südafrika entwickelt haben, ist für den DHL-Vorsitzenden ein vielversprechender Ansatz. Registrierte Hypertonie-Patienten erhielten dort regelmäßig SMS zu ihrer Erkrankung. Sie wurden an die Medikamenteneinnahme erinnert und auf den nächsten Arzttermin hingewiesen. Eine erweiterte „interaktive“ Version des Programms ermöglichte es den Patienten, Rückmeldungen zu geben. Sie konnten die gewünschte Sprache und die Häufigkeit der Erinnerungen einstellen oder Arzttermine verschieben. Der Anteil der Patienten, die eine ausreichende Blutdruckkontrolle mit einem Wert von 140/90 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) erreichte, ist so nach einem Jahr um über 40 Prozent angestiegen.

Gute Blutdruckwerte senken Risiko für Folgekrankheiten

„Ein derartiges Benachrichtigungssystem könnte auch in Deutschland Patienten helfen, ihren Blutdruck in den Griff zu bekommen“, meint Professor Hausberg: „Die meisten Menschen tragen ihr Handy ständig bei sich und sind deshalb für Nachrichten erreichbar.“ Der langfristige Nutzen für den Patienten bestünde in der Vermeidung von Folgekrankheiten wie Schlaganfall, Herzschwäche, Nierenschäden oder Durchblutungsstörungen. Die interaktive Version eröffne den Patienten zudem die Möglichkeit, die Benachrichtigungen auf ihre Bedürfnisse anzupassen.

Apps benötigen Standards für Qualität und Datensicherheit

Die Hochdruckliga hofft, Bluthochdruckpatienten in naher Zukunft mithilfe qualitätsgesicherter Apps motivieren zu können.„Der Markt bietet mittlerweile Blutdruckmessgeräte an, die die Werte automatisch an eine App übermitteln“, berichtet Professor Hausberg. „Das können wir gegenwärtig aber nicht empfehlen. Es gibt bislang keine zuverlässige Qualitätskontrolle für Apps und viele Apps geben dem Nutzer nicht an, ob ihre sensiblen Gesundheitsdaten, die sie eingeben oder automatisch erfassen, geschützt werden.“ Mit dem Entwickeln von Standards für Qualität und Datensicherheit befasst sich die Kommission Telemedizin und E-Health der Deutschen Hochdruckliga.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de