Sporttherapie für Krebspatienten


Bewegung macht leistungsfähiger
Sporttherapie für Krebspatienten

Angst, Hilflosigkeit und Kraftlosigkeit – eine Krebsdiagnose ist für viele Patienten ein Schock. Beginnen Betroffene zeitnah mit moderaten Sportübungen, wirkt sich dies positiv auf die weitere Behandlung und ihre Lebensqualität aus.
Der Kampf gegen Krebserkrankungen kostet Patienten viel Kraft. Deshalb galten Ruhe und Schonung bisher als wichtige Therapiebausteine. Heute sehen das Experten anders: "Inaktivität ist an sich schon ein Risikofaktor für Krebs", warnt Prof. Dr. Martin Halle von der Technischen Universität München (TUM). "Je eher wir damit beginnen, diese Inaktivität in eine Aktivität umzuwandeln, desto besser ist die Prognose des Tumorpatienten", betont der Sportmediziner.
Sporttherapie richtet sich nach der individuellen Konstitution
Während des ersten Krankenhausaufenthalts erstellt der behandelnde Arzt einen Behandlungsplan. Zu den bisherigen Modulen zur gesunden Ernährung, psychoonkologischer Betreuung und einem Gesundheitscoaching tritt nun die Sporttherapie hinzu. Der Arzt richtet die Übungen dabei an der individuellen Symptomatik und der subjektiven Verfassung des Betroffenen aus. Generell umfassen die Übungen mehrere Stunden pro Woche und orientieren sich an dem mittleren Belastungsniveau des Patienten.

Moderate Bewegungsübungen machen leistungsfähiger
    
Die Technische Krankenkasse berichtet, dass Krebspatienten mithilfe einer Sporttherapie ihre Lebenserwartung deutlich verlängern konnten. Dies geht aus aktuellen Studien hervor. Moderate Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. "Es geht darum, dass der Patient sich von Beginn an daran gewöhnt, selbst für sich etwas zu tun. Das ist gut für die eigene Psyche. Und die Bewegung fördert die Verträglichkeit der Chemotherapie", erklärt Prof. Halle. Wer so früh wie möglich mit moderaten Sportübungen beginnt und sich aktiv betätigt, bleibt leistungsfähiger – und wird so die körperlichen Belastungen von Operation und Chemotherapie besser verkraften.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de