Mittelohrentzündung bei Kindern


Frühzeitig zum HNO-Arzt gehen
Mittelohrentzündung bei Kindern

Die Mittelohrentzündung zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Wer rechtzeitg zum HNO-Arzt geht, verhindert schwerwiegende Komplikationen.

Säuglinge und Kleinkinder sind anfällig für eine Mittelohrentzündung. Dies liegt daran, dass bei ihnen der Verbindungsgang zwischen Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr, die so genannte Ohrtrompete, besonders kurz und weit ist. Im Zuge einer Erkältung „steigen die Keime von der Nase auf, vermehren sich und lösen eine schmerzhafte Entzündungsreaktion in der mittleren Ohrpartie aus“, erklärt Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte. „Die stechenden oder pulsierenden Schmerzen setzen oft plötzlich ein, in vielen Fällen erst abends oder nachts“, weiß die niedergelassene HNO-Ärztin aus Erfurt.

Frühzeitiger Besuch beim HNO-Arzt verhindert Komplikationen

Um eine Mittelohrentzündung zu verhindern, ist es wichtig, dass erkältete Kinder viel trinken. Das befeuchtet die Schleimhäute und unterstützt das Immunsystem, erklärt Dr. Lundershausen. „Außerdem ist oft der vorübergehende Einsatz von abschwellendem Nasenspray ratsam“, fügt sie hinzu. Besonderen Wert legt die Vorsitzende des Thüringischen Landesverbandes auf einen frühzeitigen Besuch beim HNO-Arzt. Der Experte klärt die Erkrankungsursache und stellt fest, ob eine Antibiotikabehandlung notwendig ist. Dieses zeitnahes Eingreifen verhindert, dass die Infektion fortschreitet und Komplikationen mit sich bringt.

Wiederkehrende Mittelohrentzündung

Manche Kinder erkranken wiederholt an einer Mittelohrentzündung. Viele von ihnen haben eine vergrößerte Rachenmandel oder Flüssigkeit im Innenohr. Andere leiden unter Allergien oder einem geschwächten Immunsystem. „Auch das Leben in einem Raucherhaushalt und häufiges Schnuller-Tragen können die Entwicklung einer Ohrinfektion begünstigen“, gibt Dr. Lundershausen zu bedenken. Die Expertin rät den Betroffenen, sich in die Behandlung eines HNO-Arztes zu begeben.

Quelle: Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte im Netz e.V.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de