Geistige Aktivität bremst MS


Langzeitstudie belegt Wirkung
Geistige Aktivität bremst MS

Hält Gehirnjogging körperlich beweglich? Bei Patienten mit Multiple Sklerose (MS) ist dies tatsächlich der Fall. Geistige Aktivität zögert bei den Betroffenen unter anderem krankheitsbedingte Lähmungserscheinungen hinaus.

Was bedeutet Kognitive Reserve?

Nicht für die Schule  – für das Leben lernen wir: Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen einmal mehr den bei Schülern so unbeliebten Spruch. Das Zauberwort lautet kognitive Reserve. Darunter verstehen Experten geistige Fähigkeiten, die für gesunde, junge Menschen keinen praktischen Nutzen haben. Erst wenn das Nervensystem krankheits- oder altersbedingt Schaden nimmt, kommen die Reserven zum Einsatz, um Defizite auszugleichen.

Kognitive Reserven bei Multipler Sklerose

Personen mit Multiple Sklerose (MS) profitieren in besonderer Weise von kognitiven Reserven. Bei ihnen zerstört das körpereigene Immunsystem die Isolierschicht der Nervenzellen. Das verlangsamt die Informationsweiterleitung innerhalb des Nervensystems und führt zunehmend zu Ausfallserscheinungen wie Missempfindungen, Sehstörungen und Lähmungen.

Langzeitstudie zur geistigen Aktivität bei MS

In einer umfassenden Langzeitstudie untersuchte der Regensburger Neurobiologe Professor Weißert, wie sich geistige Aktivität auf den Krankheitsverlauf der Multiplen Skerlose auswirkt. Sein Arbeitskreis beobachete in den Jahren 2000 bis 2012 über 120 MS-Patienten. Die Studienteilnehmer absolvierten insgesamt 27 neuropsychologische Tests zu Aufmerksamkeit, Langzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Sprache und Wahrnehmung. Gleichzeitig gaben sie Auskunft über Schul- und Weiterbildung, Beruf, Alltagsaktivitäten, Hobbies und Leseaktivitäten.

Geistige Aktivität schützt Hirnleistungen

Im Laufe der Studie zeigte sich: vor allem jene Studienteilnehmer erhielten sich ihre Hirnleistungen, die einer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit nachgingen, sich geistig fit hielten, ein geselliges Leben führten oder viel lasen. Generell verfügen Betroffene mit hohem Bildungsniveau über bessere Prognosen für den Krankheitsverlauf. Jedoch gelang es Teilnehmern mit kürzeren Schul- und Ausbildungszeiten dieses Defizit durch sportliche Aktivität, Lesen oder eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit wett zu machen. Die Studienergebnisse werden wohl in die Entwicklung neuer Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen einfließen.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de