Wie Wasser bei Gicht hilft


Vorsorglich viel trinken
Wie Wasser bei Gicht hilft

Wenn im Sommer die Temperaturen in schweißtreibende Höhen klettern, steigt die Gefahr für Gicht-Anfälle. Zum Glück gibt es ergänzend zur medikamentösen Therapie ein einfaches, kostengünstiges Gegenmittel.

„Auch Wassermangel – eine so genannte Dehydratation – kann ein Triggerfaktor für Gicht sein“, warnt Dr. Silke Zinke, Vorstandsmitglied des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen (BDRh). Warum, versteht jeder, der schon einmal Zucker in ein Teeglas geschüttet hat. Am Anfang löst sich der Zucker auf. Später reicht die Flüssigkeitsmenge nicht mehr aus um den Zucker aufzunehmen und es bildet sich ein Bodensatz.

Harnsäurekristalle lösen Gicht aus

Bei Gicht geht es auch um Kristalle und zwar um Harnsäurekristalle. Harnsäure entsteht, wenn der Körper Purin abbaut. Normalerweise löst sie sich im Blut. Doch bei einer Stoffwechselstörung oder übermäßigem Verzehr purinreicher Kost gelangt sie in so großen Mengen ins Blut, dass sie auskristallisiert. „Die nadelförmigen Kristalle können dann einen Gichtanfall auslösen – das heißt eine akute Entzündung des Gelenks mit schmerzhafter Rötung, Überwärmung und Schwellung“, erklärt Dr. Zinke.

Bei Wassermangel kristallisiert Harnsäure früher aus

Im Sommer verliert der Körper vermehrt Wasser über die Haut, die Blutmenge nimmt ab und mit ihr die Aufnahmefähigkeit des Bluts für Harnsäure. Dadurch kristallisiert die Harnsäure früher aus. Experten raten daher, vor allem im Sommer mindestens zwei Liter pro Tag zu trinken. Patienten mit einer akuten Gichterkrankung benötigen sogar drei Liter.

Erlaubte Getränke

„Neben Wasser sind auch Saftschorlen, Kräuter- und Früchtetees geeignet“, erklärt Dr. Zinke. Ungeeignet sind alkoholische Getränke, da sie den Harnsäureabbau verzögern. Selbst alkoholfreies Bier ist tabu. Sein hoher Eiweißgehalt lässt den Harnsäurespiegel ansteigen. Kaffee, Tee und Kakao beeinflussen entgegen früherer Warnungen nicht den Harnsäurespiegel.

Quelle: Internisten im Netz

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de