Lungentraining bei COPD


Atemtechniken und Lungensport
Lungentraining bei COPD

Die richtige Körperhaltung, Atemtechniken und Lungensport können neben der medikamentösen Therapie Patienten mit einer COPD helfen, leistungsfähiger zu werden und ihre Lebensqualität zu bessern.

Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Bronchitis (englisch chronic obstructive pulmonary disease, COPD), leiden oft – besonders beim Ausatmen – unter Atemnot, die bei körperlicher Belastung zunimmt. Viele Patienten verzichten deshalb auf Sport. Der Trainingsmangel verstärkt jedoch die Atemnot, sodass Betroffene eine noch stärkere Schonhaltung einnehmen. Ein Teufelskreis beginnt. Doch eine Kombination aus Atemtherapie, Lungensport und Muskelaufbautraining können dieser Entwicklung vorbeugen.

Körperhaltung als Voraussetzung für gelingende Atemübungen

Patienten können verschiedene Körperstellungen einnehmen, um bei Atemnot leichter zu atmen. Das Zwerchfell und die Atemmuskulatur sollen dabei möglichst wenig beansprucht werden. Betroffene können die Übungen besonders dann durchführen, wenn sie nach körperlicher Belastung eine Pause benötigen. Deutsche Lungenärzte empfehlen beispielsweise den Kutschersitz, die Torwarthaltung oder den Bettsitz.

Lippenbremse regelmäßig üben

Regelmäßiges Trainieren spezieller Atemntechniken kann Atemnot reduzieren und die Atemmuskulatur verbessern. Bei der „Lippenbremse“ beispielsweise bremsen Patienten mit den Lippen die Ausatemluft etwas ab, sodass ein geringer Widerstand entsteht. Der erzeugte Gegendruck verhindert das Zusammenklappen der kleineren Bronchien, sodass die Ausatemluft besser aus der Lunge herausströmt. Folglich können Betroffene mehr Luft einatmen. Deutsche Lungenärzte empfehlen, die Lippenbremse bereits bei körperlichen Belastungen präventiv einzusetzen. Wer regelmäßig übt, wird sie bald automatisch bei physischen Anstrengungen einsetzen.

Lungensport für bessere Fitness

Zusätzlich helfen speziell entwickelte Sportübungen, die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten zu steigern und das Auftreten von Atemnot zu verringern. Trainingseinheiten aus den Bereichen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination werden auf den Fitnesszustand des Patienten abgestimmt. Durch die verbesserte Lebensqualität vermag Lungensport neben physischen auch psychische Folgeerkrankungen wie Depressionen zu lindern.

Informationen für Patienten mit COPD und Asthma

Informationen zum Lungensport, Atemtherapie und gerätegestütztes Training sowie geeignete Therapieeinrichtungen erhalten Patienten mit COPD

  • beim behandelnden Arzt
  • bei Sport- und Physiotherapeuten
  • bei der Krankenkasse
  • bei Selbsthilfegruppen

Lungenärzte-im-Netz

Quelle: Vortrag von Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum Essen, auf dem 9. Symposium Lunge am Samstag, den 10. September 2016 von 9:00–17:00 Uhr in Hattingen (NRW)

Kostenloses Programmheft des Symposiums

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de