Alkoholfreies Bier als Alternative


Lifestyle-Getränk fördert Gesundheit
Alkoholfreies Bier als Alternative

Viele Menschen gönnen sich gerade im Sommer ein frisches Bier. Doch wie alle alkoholischen Getränke sollte es ein Genussmittel bleiben. Wer auf den herben Geschmack nicht verzichten will, für den gibt es eine Alternative.

Liebhaber verweisen auf die gesundheitsfördernde Wirkung, die dem Bier zugeschrieben wird: So soll Hopfen beispielsweise bei Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Unruhe helfen. Darüber hinaus enthält das beliebte Getränk Vitamine wie B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5 (Panthenolsäure) und B6 (Pyridoxin). Doch die gesunden Inhaltsstoffe des Hopfens gehen während des Brauprozesses größtenteils verloren.

Alkoholfreies Bier als gesunde Alternative

Ganz anders beim alkoholfreien Bier: Nach dem Kochen wird diesem zusätzlich Hopfenextrakt zugeführt. Auf diese Weise behalten temperaturempfindliche und gesundheitsfördernde Stoffe ihre Wirkung. Im Vergleich zum alkoholhaltigen Bier weist das neue Lifestyle-Getränk nur die Hälfte an Kalorien auf. Zusätzlich punktet es mit seiner isotonischen Wirkung, die es zu einem idealen Durstlöscher für den Sommer macht!

Alkohol für Kinder und Jugendliche tabu

Wer sich ab und zu dennoch ein alkoholhaltiges Bier gönnen will, sollte auf eine moderate Menge achten. Für erwachsene Frauen und Männer ab 21 Jahren gelten bestimmte Trinkmengen und -häufigkeiten als risikoarmer Genuss: Grundsätzlich sollten Frauen die Menge reinen Alkohols von 12 g täglich nicht überschreiten – dies entspricht einem 0,3 l Glas Bier. Männer dürfen sich ein zweites Glas gönnen. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollte man ganz auf Alkohol verzichten, damit sich der Körper regenerieren kann. Wer dieses Höchstmaß längere Zeit überstrapaziert, gefährdet seine Gesundheit und risikiert schlimmstenfalls eine Alkoholabhängigkeit. „Und ganz klar ist: Für Schwangere und Jugendliche ist Alkohol absolut tabu“, betont Thomas Hilmer vom Serviceteam der Kaufmännische Krankenkasse in Schwäbisch Hall.

Weitere Informationen zu Alkohol finden Sie auf der BZgA-Internetseite "Kenn-dein-Limit", beispielsweise

Wissenswertes zu Alkohol

Alkohol-Selbsttest

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de