Wie oft ist Badetag für Kinder?


Ein paar Keime sind gesund
Wie oft ist Badetag für Kinder?

Im Barock galt Baden als gesundheitsschädlich. Später erhoben die Menschen den Samstag zum Badetag. Dann kamen Zeiten, in denen Mütter stolz darauf waren, ihre Babys täglich zu baden. Inzwischen haben sich die Badesitten für Kinder wieder gelockert.

„Für Kinder sind ein paar Keime hier und da gesund, denn so lernt ihr Körper, Bakterien zu bekämpfen und ein starkes Immunsystem aufzubauen“, argumentiert Prof. Robert Sidbury von der School of Medicine der Universität Washington. Worauf es bei der Körperpflege für Kinder ankommt, erläutert der Dermatologe aus St. Louis in einer Veröffentlichung der American Academy of Dermatology (AAD).

Körperhygiene hängt vom Alter ab

"Abhängig von ihrem Alter und ihrer Aktivität, brauchen die meisten Kinder nur ein paar Mal pro Woche ein Bad“, erklärt Prof. Sidbury. Schließlich schwitzen Kinder noch nicht so stark wie Erwachsene. Für Babys und Kleinkinder empfehlen Experten ein bis zwei Bäder pro Woche. Schulkinder sollten zwei bis dreimal pro Woche in die Badewanne steigen. Haarshampoo kommt ein- bis zweimal wöchentlich zum Einsatz. Leichter haben es kleine Lockenköpfe und Kinder mit trockenem Haar. Sie müssen sich nur alle sieben bis zehn Tage die Haare waschen lassen. Wenn in der Pubertät die Schweiß- und Talgproduktion einsetzt, stehen Duschen und Haare waschen auf der Tagesordnung.

Situationsgemäß entscheiden

Natürlich kommt es immer wieder zu einem Bad außerhalb der Reihe. Auf die sommerlich oder urlaubsbedingten Badefreuden in See und Meer folgt ein reinigendes Wannenbad zu Hause. Ein Schwimmbadbesuch erfordert sogar zwei Duschgänge – vor und nach dem Baden. Dass Körpergeruch, Schmutz und Schweiß ein Bad nach sich ziehen, versteht sich von selbst.  

Quellen: Kinder- und Jugendärzte im Netz, MedicalXpress

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de