Trinkgewohnheiten bei Männern


Faustregel für Alkoholkonsum
Trinkgewohnheiten bei Männern

Die Weihnachtsmärkte in der Vorweihnachtszeit laden viele Menschen ein zum Glühwein trinken. Gerade viele der über 30-jährigen Männer gehen zu sorglos mit Alkohol um, warnen Experten der Deutschen Krebsstiftung.

Laut Statistik trinkt jeder Bundesbürger im Mittel rund 21 Liter Wein und 107 Liter Bier pro Jahr. „Für viele Männer gehören alkoholische Getränke zum Alltag und sind Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens“, weiß Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Alkohol fördert die Geselligkeit, dient zur Entspannung nach getaner Arbeit und wird als vermeintlicher Seelentröster leider viel zu oft genutzt. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs bekannt.“

Alkohol fördert Krebsentwicklung

Neben Tabakkonsum zählt Alkohol zu den Hauptrisikofaktoren für das Entstehen von Krebs im oberen Verdauungstrakt. Denn in den dortigen Schleimhäuten gelangt der Alkohol überwiegend in das Blut, das diesen dann im ganzen Organismus verteilt. Die krebsfördernde Wirkung geht dabei von Acetaldehyd aus, die beim Abbau von Alkohol im Körper entsteht. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum schädigt das Zellgift Nervenzellen und Organe und fördert die Entwicklung von Leber-, Magen-, Darm- und Speiseröhrenkrebs. Schon relativ geringe Mengen von 10 bis 45 Gramm Alkohol täglich erhöhen beispielsweise das Darmkrebs-Risiko um 16 Prozent. Ein Glas Wein enthält bereits rund 20 Gramm.

Faustregel für täglichen Alkoholkonsum

Erwachsene Männer sollten deshalb nicht mehr als einen Viertelliter Wein oder 0,6 Liter Bier pro Tag konsumieren. Dies entspricht 24 Gramm Alkohol. Zudem sollten sie mindestens zwei alkoholfreie Tage in der Woche einplanen, damit der Körper sich regenerieren kann. Das empfehlen Experten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Frauen vertragen in der Regel nur die Hälfte an Alkohol und sollten nicht mehr als 12 Gramm Alkohol zu sich nehmen. Dies entspricht etwa einem Achtel Glas Wein (0,125 Liter) oder einem kleinen Glas Bier (0,25 Liter). Für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken dankt nicht nur der Körper, sondern auch das Erinnerungsvermögen – denn so bleibt der Adventsabend auf dem Weihnachtsmarkt lange im Gedächtnis.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Tipps zum Alkoholkonsum bietet der Ratgeber „Riskante Partnerschaft. Mehr Gesundheit – Weniger Alkohol“ der Deutschen Krebshilfe. Interessierte können diesen kostenlos als PDF heruntergeladen oder bestellt werden bei der

Deutsche Krebshilfe
Postfach 1467
53004 Bonn

Deutsche Krebshilfe

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de