Schlafmangel fördert Übergewicht


Müde Kinder essen mehr
Schlafmangel fördert Übergewicht

Fast jedes dritte Vorschulkind in den USA schläft zu wenig. Das hat weitreichende Folgen. Denn Schlafmangel weckt Hunger auf Süßes und Fettes. Dadurch neigen Kurzschläfer zu Übergewicht.

Drei Stunden länger aufbleiben und am nächsten Morgen essen was und wieviel sie wollten – das durften zehn Vorschulkinder im Rahmen einer US-amerikanischen Studie, die im „Journal of Sleep Research“ nachzulesen ist. Die kleinen Versuchspersonen zählten alle zwischen drei und vier Jahre. In der Nacht trugen die Kinder Aktivitätssensoren am Handgelenk, die Bettzeiten, Schlafruhe und Schlafdauer erfassten.

Eltern protokollieren Essverhalten

An den beiden darauffolgenden Tagen der kurzen Nachtruhe protokollierten die Eltern minutiös das Essverhalten ihres Nachwuchses. Hierfür vermerkten sie nicht nur Art, Menge und Marke der verzehrten Lebensmittel, sondern auch die genaue Zusammensetzung aller selbstgekochten Speisen, die sie den Kleinen servierten.

Schlafmangel weckt Heißhunger auf Süßes

Am ersten Tag wachten die Vorschulkinder mit gesteigerten Appetit auf. Sie verschlangen insgesamt zwanzig Prozent mehr Kalorien als sonst. Vor allem zeigten sie vermehrt Appetit auf Süßes. So verzehrten die übermüdeten Kinder insgesamt 25 Prozent mehr Zucker und 26 Prozent mehr Nudeln, Brot und andere Kohlenhydrate.

Am zweiten Tag steigt Hunger auf Fettes

Am zweiten Tag konsumierten die jungen Testpersonen noch 15 Prozent mehr Kalorien. Diesmal zeigten sie vor allem einen gesteigerten Appetit auf fette Nahrungsmittel. Dadurch erhöhte sich ihre Fettaufnahme um insgesamt dreiundzwanzig Prozent.

Übergewicht als Langzeitfolge

Auch Jugendliche und Erwachsene reagieren auf Schlafmangel mit Heißhunger. Damit erinnert das Studienergebnis an Experimente in dieser Altersklasse. Vor allem aber erklärt der Versuch, warum Kinder, die zu wenig Schlaf bekommen in späteren Jahren häufig Übergewicht entwickeln. Das beweist einmal mehr: ausreichende Schlafzeiten sind Pflichtprogramm für Groß und Klein. 

Quelle: Kinder und Jugendärzte im Netz, Englischsprachiger Artikel von der Universität Colorado Boulder

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de