Weihnachten mit Alzheimer-Patienten


Gefühle über Sinne ansprechen
Weihnachten mit Alzheimer-Patienten

Weihnachten ist das Fest der Liebe. Gerade Alzheimer-Patienten, die sich oft orientierungslos und hilflos fühlen, profitieren von einem warmherzigen Beisammensein mit Vertrauten. Wie Angehörige das Weihnachtsfest mit Alzheimer-Patienten am besten gestalten.

„Alzheimer ist eine Erkrankung, bei der das Gedächtnis schwindet, nicht die Gefühle“, erklärt Dr. Michael Lorrain, Nervenarzt in Düsseldorf und Vorstandsvorsitzender der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Emotionen lassen sich am besten über die Sinne wecken. Weihnachten bietet dafür einige Gelegenheiten. 

Alzheimer-Patienten in das Weihnachtsfest einbeziehen

Das Singen von bekannten Weihnachtsliedern, der Duft der Lieblingsplätzchen oder frischer Tannennadeln sowie der gemeinsame Gottesdienstbesuch wecken in Alzheimer-Patienten angenehme Emotionen und Erinnerungen. Auf diese Weise fühlen sich Betroffene aufgehoben und sicher. Auch das gemeinsame Anschauen von Familienfotos oder das Vorlesen bekannter Geschichten vermitteln das Gefühl von Zugehörigkeit und Geborgenheit. 

Einfache Aufgaben lassen Patienten aktiv werden

Wer sein an Alzheimer erkranktes Familienmitglied in einfache Vorbereitungen einbindet, bewirkt, dass diese sich als aktives und nützliches Familienmitglied erleben. Die Feiertage werden am besten ruhig und ohne überladenes Programm gestaltet. Ein kleiner Kreis an vertrauten Familienmitgliedern beugt Hektik und Überforderung mit unbekannten Gesichtern vor.

Geschenke für Alzheimer-Patienten

Als Geschenke für Alzheimer-Patienten eignen sich Dinge, die ihre Gefühle ansprechen: Dies kann ein Lieblingsparfüm oder geliebte Musik wie Schlager oder Volkslieder sein. Auch eine Kuscheldecke, ein Massageball oder ein einfaches Steckspiel eignen sich als Präsente. Freude bereiten auch Fotoalben, gerahmte Familienfotos oder ein Heimatbildband. 

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de