Psychotherapie nach Herz-OP


Placebo-Effekt verbessert Prognose
Psychotherapie nach Herz-OP

Optimisten werden schneller gesund. Dafür sorgt der Placebo-Effekt. Diese positive Grundhaltung lässt sich im Rahmen einer Psychotherapie erlernen. Dann ist die Wirkung oft so stark, dass sie sogar die Prognose nach einer Herz-OP verbessert. 

Ein Placebo ist nichts weiteres als ein Zuckerdragee. Es wirkt allein durch die positive Erwartung, die der Patient mit ihm verbindet. Marburger Forscher Patienten verabreichten Patienten nach einer Herz-OP ein Placebo der besonderen Art. Das interdisziplinäre Team aus Psychologen und Herzchirurgen verordnete den Herzkranken eine Psychotherapie. Gemeinsam mit dem Therapeuten wagten die Patienten aus der „Erwartungsgruppe“ einen Blick in die Zukunft. Sie schmiedeten Pläne, steckten neue Ziele und suchten nach persönlichen Wegen, um zu ihren alten Kräften und Lebensumständen zurückzukehren. Absicht der Forscher war es, die positiven Erwartungen der Patienten an die Operation zu steigern.

Hilft Psychotherapie nach Herz-OP?

Zum Vergleich bildeten die Wissenschaftler zwei weitere Gruppen. Die „Unterstützungsgruppe“ absolvierte die gleiche Anzahl an Therapiestunden, jedoch ohne über persönliche Erwartungen zu sprechen. Die „Kontrollgruppe“ erhielt keinerlei psychologische Unterstützung. Nach sechs Monaten erfassten die Wissenschaftler geistiges Wohlbefinden, gesundheitliche Beschwerden, Arbeitsfähigkeit und körperliche Aktivität der insgesamt 142 Teilnehmer.

Placebo-Effekt ergänzt Chirurgie

„Patientinnen und Patienten, die vor der Operation irgendeine Form psychologischer Unterstützung erhielten, ging es sechs Monate danach besser als anderen“, berichtet Studienautor Prof. Dr. Winfried Rief, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg. Im Vorteil seien vor allem die Teilnehmer aus der „Erwartungsgruppe“ gewesen. Denn sie hätten persönliche Strategien erlernt, um sich besser und schneller zu erholen. Auch Mitverfasser Rainer Moosdorf, Leiter der Marburger Herzchirurgie glaubt an den Placebo-Effekt. Er helfe den Patienten, sich schneller zu erholen und ergänze so lebensrettenden Aspekte der Chirurgie.

Quelle: Philipps-Universität Marburg

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de