Neue Richtwerte für die Ernährung


Weniger Speisesalz, mehr Gesundheit
Neue Richtwerte für die Ernährung

Wie viel Speisesalz täglich ist gesund für uns? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Empfehlung geändert: Demnach ließe sich durch eine geringere Natrium-Zufuhr unter anderem Bluthochdruck vorbeugen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Zufuhr-Richtwerte für die Nährstoffe Natrium, Chlorid und Kalium aktualisiert. Diese beruhten bislang auf der minimalen Menge, nun orientieren sich die Richtwerte an der angemessenen Menge: Erwachsene sollten täglich 1500 mg Natrium, 2300 mg Chlorid sowie 4000 mg Kalium (Stillende: 4400 mg) zu sich nehmen. Dies ergaben neue Forschungserkenntnisse.

Hoher Blutdruck durch Speisesalz

Natrium und Chlorid nehmen wir hauptsächlich über Speisesalz (Natriumchlorid) zu uns. In Deutschland wird aber durchschnittlich mehr davon konsumiert, als der Körper benötigt. Folge: ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und somit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verhindern lässt sich dies durch eine natriumarme, kaliumreiche Ernährung, die den Blutdruck senkt und das Risiko eines Schlaganfalls reduziert.

Weniger Natrium, mehr Kalium

Wer Herz-Kreislauf-Krankheiten vorbeugen möchte, stellt möglichst Lebensmittel auf dem Speiseplan, die von Natur aus wenig Natrium und dafür viel Kalium enthalten. Natrium und Chlorid finden sich vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln wie Brot, Wurst, Käse und Fertiggerichten. Speisesalz zum Würzen ist am gesündesten, wenn es mit Jod und Fluorid angereichert ist. Als kaliumreiche Lebensmittel sind Obst und Gemüse sowie Kartoffeln und Nüsse empfehlenswert. Auch auf dunkle Schokolade muss zum Glück niemand verzichten, da diese viel Kalium enthält.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de