Die Apotheke: mehr als ein Laden


Lückenlose Versorgung in Gefahr
Die Apotheke: mehr als ein Laden

Eine Apotheke ohne Labor, die nur Schmerzmittel verkauft? – Undenkbar, denn per Gesetz gelten strenge Rahmenbedingungen. Dazu zählt lückenloser Service, flächendeckend und rund um die Uhr. Doch die klassische Apotheke ist in Gefahr.

Die Apotheke verfolgt nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern erfüllt auch eine öffentliche Aufgabe: Der Gesetzesgeber hat die Apotheken damit beauftragt, die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln zu versorgen. Entsprechend liegt in den Schubladen ein vorgeschriebener Grundvorrat an Medikamenten bereit, selbst wenn einige der Artikel kaum gefragt sind. Zusätzlich verfügt jede Apotheke über ein Labor und eine Rezeptur, wo das Apothekenpersonal individuelle Zubereitungen für die Kunden herstellt.

Apotheken wechseln sich mit Notdienst ab

Zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen gehören auch die Öffnungszeiten. Beispielsweise öffnen Apotheken spätestens um 9.00 Uhr und schließen frühestens um 18.00 Uhr. „Wenn eine Apotheke längere Zeit schließen will, etwa wegen eines Umbaus, muss die zuständige Behörde […] diese Ausnahme genehmigen“, erklärt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. Generell unterliegen Apotheken der ständigen Dienstbereitschaft. Doch nur Betriebe in extrem abgelegenen Regionen bleiben rund um die Uhr geöffnet. Im Regelfall wechseln sich die umliegenden Apotheken bei den Notdiensten turnusmäßig ab.

Unterschriftenaktion für die Apotheke

„Wir wollen und müssen die Versorgung vor Ort sicherstellen. Das ist eben ein wesentlicher Unterschied zum Arzneimittel-Versandhandel“, betont Kiefer. Doch eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom Oktober 2016 sichert dem Arzneimittel-Versandhandel Wettbewerbsvorteile. Dadurch ist die wohnortnahe Apotheke mit ihrem flächendeckenden Service in Gefahr. Noch bis zum 1. März liegen in den Apotheken Unterschriftslisten gegen die Gesetzesänderung aus.

Quelle: ABDA

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de