Gutartiger Lagerungsschwindel


Befreiungsmanöver beendet die Qual
Gutartiger Lagerungsschwindel

Der Boden schwankt, die Erde dreht sich – Schwindel ist eine höchst unangenehme Angelegenheit. Relativ unkompliziert verhält sich der gutartige Lagerungsschwindel. Hier hilft schon eine leichte Übung, das so genannte Lagerungsmanöver.

Manche Patienten überfällt er beim Blick in die Tiefe, bei anderen deutet er auf Innenohrschäden oder Herzkreislauferkrankungen hin – Schwindel ist keine einheitliche Krankheit, sondern ein Symptom mit unterschiedlichsten organischen oder psychische Ursachen. „Schwindelpatienten sollten immer einen Arzt aufsuchen, um schwere Erkrankungen wie Gehirntumore oder auch Nervenentzündungen auszuschließen“, warnt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer. 

Gutartiger Lagerungsschwindel geht auf Kristallablagerungen zurück

Zu den häufigsten Formen des Schwindels gehört der gutartige Lagerungsschwindel. Oft genügt es schon, wenn die Betroffenen morgens im Bett ihren Kopf drehen, schon fährt ihre Umgebung Karussel, ihr Gleichgewichtssinn spielt verrückt und ein quälender Brechreiz stellt sich ein. Anfälle von gutartigem Lagerungsschwindel dauern meistens nur wenige Sekunden an. Während dieser Zeit haben die Betroffenen das Gefühl, als würden sie fallen oder sich drehen. Überrascht sie der Anfall unterwegs, kommt es zu Gangstörungen. Das Phänomen stellt sich ein, wenn im Innenohr Kalcidkristalle aus der Hörschnecke in die Bogengänge des Gleichgewichtsorgans rutschen.

Befreiungsmanöver wirkt innerhalb weniger Minuten

„Die störenden Teilchen müssen aus den Bogengängen entfernt und in weniger empfindliche Bereiche des Ohrs verlagert werden,“ erklärt Dr. Marschall. Zu diesem Zweck wechselt der Patient nach einem festen Schema verschiedene Sitz- und Liegepositionen. „Durch den raschen Wechsel und die gleichzeitige Kopfverlagerung wird die Wirkung der Schwerkraft ausgenutzt“, erläutert Marschall. Der Physiotherapeut zeigt den Betroffenen, wie sie das so genannte Lagerungsmanöver zu Hause durchführen. Das Verfahren wirkt oft schon nach wenigen Minuten. Bleibt der Erfolg auch nach wiederholten Anwendungen aus, kommen Medikamente zum Einsatz.

Quelle: Barmer

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de