Im hohen Alter das Rauchen aufgeben


Nichtrauchen lohnt sich auch spät noch
Im hohen Alter das Rauchen aufgeben

Auch wer spät mit dem Rauchen aufhört, gewinnt kostbare Lebensjahre. Denn eine Studie zeigt: Das Sterberisiko verringert sich selbst dann, wenn der Glimmstängel erst im hohen Alter zur Seite gelegt wird.

Eine neue Studie könnte langjährige Raucher womöglich überzeugen, das Rauchen doch noch aufzugeben. So zeigten US-amerikanische Forscher in einer groß angelegten Untersuchung mit über 160.000 Teilnehmern im Alter von über 70 Jahren, dass Abstinenz von Zigaretten sich auch in den späten Lebensjahrzehnten noch lohnt. In den Jahren 2004 und 2005 füllten die Teilnehmer einen Fragebogen über ihr Rauchverhalten aus. Bis 2011 dokumentierten die Wissenschaftler alle Sterbefälle in der Studiengruppe.

Sterberisiko verringert sich deutlich durch Rauchstopp

Die Forscher befragten die über Siebzigjährigen unter anderem, wann sie begonnen hatten zu rauchen und wann sie aufgehört hatten – falls dies überhaupt der Fall war. Das Ergebnis: Wer das Rauchen schon im Alter zwischen 30 und 39 Jahren aufgab, verringerte sein Sterberisiko um über die Hälfte. Wer zwischen 50 und 59 Jahren aufhörte, hatte immerhin ein um ein Drittel reduziertes Sterberisiko. Und auch bei denen, die erst zwischen 60 und 69 Jahren das Rauchen sein ließen, zeigte sich eine um 23 Prozent verringerte Sterblichkeit. Demnach lässt sich das Leben durch Abstinenz von Zigaretten selbst im fortgeschrittenen Alter noch verlängern. Bisherige Studien hatten größtenteils nur Raucher mittleren Alters untersucht.

Quelle: Lungenärzte im Netz

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de