Trotz Diabetes zum Traumberuf


Tipps für Berufswahl und Bewerbung
Trotz Diabetes zum Traumberuf

Jungen Menschen mit Diabetes Typ 1 steht fast jeder Traumberuf offen. Die Diagnose durchkreuzt weder Berufspläne noch beendet sie Karrieren. Wichtig ist nur, dass die Betroffenen ihre Rechte in der Arbeitswelt kennen.

Wege zum Traumberuf

Zwei Dinge bestimmen die Berufswahl von jungen Diabetikern: persönliche Fähigkeiten und Träume. Gedanken an die Stoffwechselkrankheit kommen erst an zweiter Stelle. So lange die Blutzuckerwerte stimmen, steht auch dem Traumberuf nichts im Wege. Die einzige Ausnahme bilden Berufe wie Pilot oder Busfahrer, bei denen eine mögliche Unterzuckerung eine unabwendbare Gefahr für Drittpersonen bedeuten würde. „Birgt ein Beruf eine Fremdgefährdung, heißt das jedoch nicht automatisch, dass Menschen mit Diabetes diesen nicht ausüben dürfen“, erklärt Rechtsanwalt Oliver Ebert. Wer nachweist, dass sein Blutzuckerspiegel gut eingestellt ist und dass er eine Unterzuckerung rechtzeitig wahrnimmt, darf im Einzelfall auch solche Berufe ergreifen.

Keine Angst vor dem Bewerbungsgespräch

„Es besteht keine Verpflichtung, den potenziellen Arbeitgeber über die Diabetes-Erkrankung zu informieren“, betont Ebert. „Der Arbeitgeber darf die Einstellung aber von einer Untersuchung durch den Betriebsarzt abhängig machen.“ Allerdings unterliegt der Betriebsarzt der Schweigepflicht und darf dem potenziellen Arbeitgeber nur von der Diabetes-Erkrankung berichten, wenn es ihm der Bewerber gestattet. Auf mögliche Fragen zur Gesundheit bereiten sich die Betroffenen am besten im Vorfeld mit ihrem Diabetologen vor.

Im Kollegenkreis wenig über Diabetes sprechen

„Im Job selbst sollten Menschen mit Diabetes eher zurückhaltend mit ihrer Erkrankung umgehen“, empfiehlt Ebert. Allerdings ist es sinnvoll, dass die engsten Kollegen von der Krankheit wissen. So kommen die Diabetes-Patienten nicht in Erklärungsnot, wenn sie den Raum zum Blutzuckermessen und Insulinspritzen verlassen und können sich darauf verlassen, dass jemand im Falle einer Unterzuckerung die entsprechenden Hilfsmaßnahmen einleiten kann.

Quelle: Deutsche Diabetes-Hilfe

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de