Pausenbrot: der unterschätzte Snack


Gesund, lecker und abwechslungsreich
Pausenbrot: der unterschätzte Snack

Das Pausenbrot ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Ernährung der Kleinen. Doch die Bedeutung des Snacks kommt oft zu kurz. Tipps von der Deutschen Herzstiftung für eine gesunde und leckere Zwischenmahlzeit.

Das Pausenbrot ist in Kindergärten und an Schulen in Deutschland nicht wegzudenken. Richtig so – denn die Zwischenmahlzeit soll den Jüngsten nicht nur gut schmecken, sondern sie auch schon früh zu einem gesunden Lebensstil ermuntern. Gesunde Ernährung ist neben regelmäßiger Bewegung ein entscheidender Faktor, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie anderen Leiden wie Diabetes vorzubeugen.

Früh sensibilisieren für eine gesunde Ernährung

Der Herzspezialist Dr. Thomas Voigtländer erklärt: „Besonders Kinder kann man nicht früh genug für die Bedeutung einer gesunden Ernährung sensibilisieren. Das funktioniert jedoch nur, wenn das Pausenbrot auch gut schmeckt und so bei ihnen der Wunsch nach Süßwaren gar nicht erst entsteht.“ Gesund, lecker und am besten auch noch abwechslungsreich – nicht selten fühlen sich Eltern von diesen Ansprüchen überfordert. Auch die morgendliche Hektik trägt dazu bei, dass das Pausenbrot oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit bekommt.

Anregungen für spannende Rezepte

Um Eltern Anregungen zu geben, hat die Deutsche Herzstiftung die kostenlose Broschüre „Herzgesundes Pausenbrot“ herausgebracht. Darin finden sich Rezepte und Ratschläge, um Kindern eine vollwertige und abwechslungsreiche Pausenverpflegung zu bieten. Wichtig sind dabei stets drei Nahrungs-Bausteine: Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sowie Milchprodukte. Diese versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Eiweiß und Kalzium. Daneben sollten Kinder gerade an heißen Tagen ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – natürlich frei von Zucker und Koffein.

Die Broschüre „Herzgesundes Pausenbrot“ kann kostenfrei telefonisch unter 069 955128400 und per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de bei der Herzstiftung angefordert werden.

Quelle: Deutsche Herzstiftung

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de