Sonnenbrand bei Kindern abwehren


Hautschutz im Frühjahr für die Kleinen
Sonnenbrand bei Kindern abwehren

Die Temperaturen steigen – und mit ihnen die Gefahr, einen Sonnenbrand zu erleiden. Besonders Babys und Kleinkinder müssen Eltern vor zu viel Sonne bewahren. Tipps zum Sonnenschutz für die Kleinen.

Jeder Sonnenbrand im Kindesalter erhöht das Risiko, im Alter an Hautkrebs zu erkranken. Kleinkinder sind wegen ihrer noch dünnen und pigmentarmen Haut besonders gefährdet; Babys sollten sogar komplett vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt werden. Im schlimmsten Fall droht nämlich ein Sonnenstich oder eine Hitzeerschöpfung – bei größeren Verbrennungen gar ein Schock.

So lässt sich Sonnenbrand bei den Kleinen verhindern

Generell sollten Eltern mit ihren kleinen Kindern die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Auch zu anderen Uhrzeiten gilt es vorzusorgen: Die sogenannten Sonnenterrassen – Schultern, Knie und Fußrücken – sollten bei Babys und Kleinkindern stets bedeckt sein. Für den Kopf empfiehlt sich ein Sonnenhut mit breiter Krempe, die Nase und Ohren schützt. Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz verhindert Schädigungen der Augen. Auch ein Sonnenschirm mit UV-undurchlässigem Stoff ist ratsam.

Lässt sich die Sonne nicht vermeiden, sollten Eltern ihre Kinder mindestens 30 Minuten vorher eincremen, nach Wasserkontakt dann erneut. Hierfür sollte eine für Kinderhaut geeignete Sonnencreme ohne Alkohol und Parfüm mit Lichtschutzfaktor 20 benutzt werden.

Was tun, wenn der Sonnenbrand da ist?

Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zum Sonnenbrand, hilft am besten Kühlen. Gut geeignet sind kalte Umschläge mit Kamillen- oder Grüntee, Joghurt oder Quark. Aloe-Vera-Lotionen oder -Gels sind zusätzlich entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Da dem Körper bei einem Sonnenbrand Flüssigkeit verloren geht, müssen gerade kleine Kinder in der Folge viel trinken. Kommt es zu Fieber, ist schnellstens ein Kinderarzt aufzusuchen.

Quelle: Kinderärzte im Netz

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de