Osterbrunch ohne Magentablette


Protonenpumpenhemmer sparsam einsetzen
Osterbrunch ohne Magentablette

An Ostern endet die Fastenzeit. Grund genug, alles Versäumte nachzuholen. In Folge beendet so mancher Schlemmer den Osterbrunch mit einer Magentablette. Doch diese so genannten Protonenpumpenhemmer sind nicht ohne Nebenwirkungen. 

Ob hartgekocht oder aus Schokolade – Ostereier sind keine leichte Kost. Später folgt ein Festtagsbraten und zur Krönung gibt es Kaffee und Kuchen. Kurzum, Ostern wird eine Belastungsprobe für den Magen. Vor allem Personen die zuvor gefastet haben, trifft es hart. „Das ist ähnlich wie beim Sport. Wer über Wochen pausiert hat, sollte sein Pensum nicht gleich von null auf hundert hochschrauben“, erklärt Heidi Günther, Apothekerin bei der BARMER.

Protonenpumpenhemmer sind hochwirksam

Viele greifen nach einem üppigen Mahl zu Protonenpumpenhemmern wie Omeprazol und Pantoprazol. Diese hemmen die Säureproduktion im Magen und sind eigentlich zur Behandlung stärkerer Beschwerden wie Magenentzündungen und -geschwüren vorgesehen. Die hochwirksame Arznei sei bei hoher Dosierung nicht ungefährlich, warnt Günther. „Wer sie unbedenklich konsumiert, riskiert gesundheitliche Probleme.“ So begünstigen Magensäureblocker Osteoporose, Nierenprobleme und Muskelkrämpfe. Zwar löse eine einmalige Anwendung noch keine schweren Nebenwirkungen aus. „Aber wie heißt es so schön, wehret den Anfängen“, erinnert Günther.

So endet der Osterbrunch ohne Magentablette

Bei Völlegefühl oder leichtem Sodbrennen helfen Tropfen mit pflanzlichen Bitterstoffen. Gegen Magengrummeln empfiehlt die Apothekerin einen Fenchel-Kümmel-Tee. Pfefferminz- oder Ingwertee räumen den Magen auf. Noch eleganter ist es, Magenbeschwerden bereits beim Kochen vorzubeugen, beispielsweise indem man pflanzliche Öle statt Butter zum Anbraten verwendet. Zum Würzen eignen sich verdauungsanregende Zutaten wie Rosmarin, Curcuma oder Kümmel. Für das Dessert darf es gerne eine leichte Joghurtspeise mit den ersten frischen Erdbeeren sein.

Quelle: BARMER

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de