Bluthochdruck nach schwerer Kindheit


Stress beeinträchtigt Blutdruck
Bluthochdruck nach schwerer Kindheit

Die Kindheit ist ein entscheidender Lebensabschnitt. Wer in dieser Zeit traumatische Erlebnisse durchlebt, neigt später zu Störungen bei der Blutdruckregulation. Das begünstigt Erkrankungen wie  Bluthochdruck und Schlaganfall.

„Seit langer Zeit wissen wir, dass ungünstige Bedingungen im frühen Leben einen großen Einfluss auf unser späteres Leben haben“, erklärt Prof. Dr. Shaoyong Su. „Aber etwas, was wir bisher nicht wussten, ist, wie widrige Umstände in der Kindheit unsere Blutdruckregulation beeinflussen,“ ergänzt der Professor für Kindermedizin vom Medical College der Augusta Universität in Georgia.

Langzeitversuch zur Blutdruckregulation deckt Zusammenhänge auf

Um einen genauen Einblick in die Zusammenhänge zu bekommen, beginnt Prof. Dr. Shaoyong Su einen spektakulären Versuch. „Wir haben tatsächlich den Blutdruck von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter gemessen“, berichtet der Kinderarzt. In regelmäßigen Zeitabständen ließ er rund um die Uhr den Blutdruck von 370 Versuchspersonen messen – und das über 23 Jahre hinweg. Zugleich informierte er sich, ob die Teilnehmer in ihrer Kindheit Stressfaktoren wie Vernachlässigung, Missbrauch, zerrüttete Familienverhältnissen oder Armut ausgesetzt waren.

Bluthochdruck kann durch Kindheitserlebnisse bedingt sein

Die Auswertung ergab: Versuchsteilnehmer mit einer schweren Kindheit neigen zu Störungen bei der Blutdruckregulation. Tagsüber zeigen sie eine 17-fach höhere Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck. Außerdem schwankt ihr Blutdruck im Verlauf des Tages stärker. Dadurch steigt das Risiko für Schlaganfall und Demenz. Selbst Im Schlaf erholen sich die Betroffenen weniger, weil ihr Blutdruck in der Nacht weniger absinkt. Doch eine schwere Kindheit muss nicht das gesamte Schicksal besiegeln. Mit einer gesunden Lebensführung lässt sich das gesundheitliche Risiko wieder ausgleichen.

Quelle: Kinder- und Jungendärzte im Netz

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de