EU-Forschungsprojekt zu Parkinson


Neue App zur Früherkennung
EU-Forschungsprojekt zu Parkinson

Im Rahmen eines EU-weiten Projekts beteiligt sich das Fraunhofer-Institut an Forschungsansätzen, die Medizin und Informatik zur Parkinson-Früherkennung und -Therapie kombinieren. Nun wurde eine App entwickelt.

Parkinson wird meist spät erkannt

Vor genau 200 Jahren wurde die auch als „Schüttellähmung“ bekannte Parkinson-Krankheit erstmals medizinisch beschrieben – eine Heilung ist jedoch bis heute nicht möglich. Eine frühzeitige Diagnose hilft bei der Therapie, gestaltet sich in der Praxis aber schwierig: Denn die Symptome entwickeln sich meist schleichend und unterscheiden sich von Patient zu Patient. So wird die Krankheit oft jahrelang nicht erkannt.

Früherkennung durch mobile Datenerfassung

Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts i-PROGNOSIS werden unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS momentan technologische Ansätze zur frühzeitigen Erkennung und Therapie der Parkinson-Krankheit entwickelt – darunter eine App für alle Smartphones mit Android-Betriebssystem.

Mithilfe der App werden anonymisiert Daten gesammelt zu Verhaltensänderungen bei der Smartphone-Nutzung, die auf ein Parkinson-Syndrom hinweisen könnten. Zusätzlich zum Smartphone sollen auch weitere mobile Alltagsgeräte wie Smartwatch und Fitnessarmbänder zur Datenerfassung und späteren -analyse genutzt werden.

Neben Früherkennung auch therapeutische Ansätze

Neben der Früherkennung arbeitet das Fraunhofer-Institut mit EU-weiten Partnerinstitutionen auch an Therapie-unterstützenden Anwendungen: Diese sollen Patienten bei Bewegungsabläufen wie Laufen und Schreiben helfen, die Stimme bei Telefonaten verbessern und einen besseren Schlaf fördern.

Quelle: Fraunhofer IAIS

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de