Geschlechterunterschied bei Diabetes


Frauen leiden stärker unter Folgen
Geschlechterunterschied bei Diabetes

Überschüssiges Bauchfett erhöht das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Vor allem für Frauen stellt die Zuckerkrankheit ein großes Gesundheitsrisiko dar. Mögliche Gründe.

Drei Viertel der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen hierzulande sind übergewichtig oder fettleibig. Zu den möglichen Folgen zählt eine Diabetes-Erkrankung. Unter deren Folgen leiden Frauen stärker als Männer. Das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung ist bei Frauen mit Diabetes um das 4- bis 6-Fache erhöht, bei Männern hingegen nur um das 2- bis 3-Fache. Auch der Fettstoffwechsel sowie das Risiko, einen Herzinfarkt oder sonstige Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erleiden, ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern mit derselben Grunderkrankung.

Viele mögliche Gründe für Geschlechterunterschied

Doch woher kommen die Geschlechterunterschiede?  Ein Grund könnten hormonelle Unterschiede zwischen Mann und Frau sein, ein weiterer geschlechtsspezifische Ernährungs- und Verhaltensmuster. Daneben kommen aber auch psychische Faktoren in Frage: Denn Frauen mit Übergewicht neigen eher zu Depressionen und Essstörungen. Zudem werden Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen laut Forschern weniger konsequent mit Medikamenten behandelt als Männer.

Übergewichtige Mütter geben Gesundheitsprobleme weiter

Problematisch ist, dass Übergewicht, Adipositas und damit auch Diabetes besonders bei jungen Frauen im gebärfähigen Alter zunehmen. Denn Kinder übergewichtiger Mütter neigen später ebenfalls zu kardio-metabolischen Gesundheitsproblemen. Hier sind daher möglichst frühe Aufklärung, Prävention und Behandlung besonders wichtig.

Quelle: DGIM

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de