Mobbing in sozialen Medien


Kinder früh über Regeln aufklären
Mobbing in sozialen Medien

Vielen Kindern und Jugendlichen ist nicht klar, welche Verhaltensregeln im Internet gelten. Mobbing-Vorfälle sind daher keine Seltenheit. Experten sehen die Eltern in der Aufklärungspflicht.

Die Umgangsformen in den sozialen Medien unterscheiden sich teils deutlich von denen im Alltag. Nicht selten werden andere durch verletzende Kommentare oder das Teilen peinlicher Bilder und Videos im Cyberspace lächerlich gemacht. Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Ingo Spitczok von Brisinski warnt: „Es besteht die Gefahr, dass Kinder und Jugendliche Verunglimpfung und Kränkungen erleben und solchen Entwicklungen hilflos gegenüberstehen.“

Cyber-Mobbing kann drastische Folgen haben

Die Tragweite von Mobbing ist Kindern oft nicht bewusst. Was sie vielleicht als Scherz empfinden, hat für die Betroffenen teils dramatische Folgen – auch da sich problematische Inhalte nicht immer aus dem Internet entfernen lassen. Die Reaktionen von Mobbing-Opfern fallen ganz unterschiedlich aus, weiß Spitczok von Brisinski: „Einige sind eingeschüchtert und ziehen sich sozial zurück, um möglichst keine Angriffsfläche mehr zu bieten. Andere zeigen Niedergeschlagenheit oder Ängste und körperliche Beschwerden, wie Bauch- oder Kopfschmerzen und Schlafstörungen.“

Eltern sollten Kindern Online-Verhaltensregeln vermitteln

Wenn Eltern auf Mobbing-Vorfälle aufmerksam werden, ist es meist schon zu spät. Umso wichtiger ist es, den Nachwuchs vorbeugend darüber aufzuklären, was im Internet erlaubt ist und was nicht. Prinzipiell gelten im Cyberspace die gleichen Verhaltensregeln wie von Angesicht zu Angesicht. Dem Nachwuchs die Internet-Nutzung zu verbieten, sehen viele Experten hingegen nicht als Lösung – dafür sind Facebook, WhatsApp und Co. bereits viel zu verbreitet.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de