Haben Eltern ein Lieblingskind?


Bevorzugung hängt vom Geschlecht ab
Haben Eltern ein Lieblingskind?

Die wenigsten Eltern würden zugeben, eines ihrer Kinder gegenüber dem anderen zu bevorzugen. Eine Studie zeigt nun aber: Mütter investieren mehr in Töchter, Väter dagegen in Söhne.

Eltern bevorzugen eigenes Geschlecht deutlich

US-amerikanische Forscher führten mehrere Verhaltensexperimente mit Eltern durch, die jeweils einen Sohn und eine Tochter hatten. In einem davon nahmen die Eltern an einer Tombola teil. Vorab mussten sie sich zwischen einem Mädchen- und einem Jungenrucksack als Gewinn entscheiden. Während 75 Prozent der Mütter sich für ihre Tochter entschieden, waren es bei den Vätern sogar 87 Prozent, die ihren Sohn wählten.

In einem anderen Experiment durften sie einen Überraschungsgutschein im Wert von 25 Dollar an eines ihrer Kinder vergeben. Auch hier bevorzugten Mütter und Väter jeweils den Nachwuchs gleichen Geschlechts.

Mütter sehen sich in ihrer Tochter, Väter hingegen in ihrem Sohn

Einen kulturspezifischen Effekt schlossen die Forscher aus, indem sie auch indische Eltern testeten. Bei ihnen zeigte sich ein ähnliches Muster. „Die Tendenz, in gleichgeschlechtliche Kinder zu investieren, liegt darin begründet, dass sich Frauen mehr mit ihren Töchtern identifizieren und sich selbst darin sehen, und das Gleiche gilt für Männer und Söhne“, interpretiert die Studienautorin Kristina Durante die Ergebnisse. Interessanterweise waren die Eltern sich der Bevorzugung eines ihrer Kinder nicht bewusst: Mehr als 90 Prozent gaben an, beide Kinder nach den gleichen Maßstäben zu behandeln.

Quelle: Kinderärzte im Netz

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de