Bakterielle Ursache von Magenkrebs


Forscher entdecken Wirkmechanismus
Bakterielle Ursache von Magenkrebs

Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht eine Reihe von Magenerkrankungen. Nun fanden Forscher heraus, welche Rolle es bei der Entstehung von Magenkrebs spielt.

Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) führt nicht selten zu einer verstärkten Freisetzung von Magensäure, was eine Magenschleimhautentzündung oder Ulkuskrankheit begünstigt. Auch mit der Entstehung von Magenkrebs wird H. pylori in Verbindung gebracht. Welche Rolle das Bakterium spielt, war bislang jedoch unklar.

Wirkmechanismen von H. pylori entschlüsselt

Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entschlüsselten nun, auf welche Weise H. pylori die Schäden anrichtet. Offenbar gelingt es dem Bakterium mithilfe des Enzyms HtrA, die Magenschleimhaut zu durchbrechen, die normalerweise als Schutz vor der aggressiven Magensäure dient. Dadurch gelangt der Erreger in tiefere Gewebeschichten, wo er das CagA-Protein in Zellen injiziert, die daraufhin zu Krebszellen mutieren. Das CagA-Protein sorgt zudem dafür, dass das Immunsystem die H.-pylori-Bakterien nicht erkennt, wodurch sie dauerhaft im Magen überleben.

Tests zu neuen Wirkstoffen laufen bereits

Das Forscherteam geht davon aus, dass die neuen Erkenntnisse über das H.-pylori-Bakterium die zukünftige Therapie von Magenkrebs erleichtern wird. „Wir hoffen, dass entsprechende Wirkstoffe eine Infektion entweder komplett verhindern oder die CagA-Injektion unterbinden“, erklärt Studienleiterin Dr. Nicole Tegtmeyer. Erste Tests zur Hemmung des HtrA-Enzyms laufen bereits.

Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de