Arzneitropfen richtig dosieren


Anwendung mit Tücken
Arzneitropfen richtig dosieren

In Tropfenform lassen sich Arzneimittel ganz individuell dosieren. Die korrekte Handhabung ist dabei unerlässlich. Worauf es bei der Dosierung von Arzneitropfen ankommt.

Wenn im Alter das Sehvermögen und die Feinmotorik nachlassen, fällt auch die korrekte Dosierung von Arzneimitteln zunehmend schwerer. Vor allem Arzneitropfen bringen einige Tücken mit sich. Bei manchen Präparaten fallen die Tropfen so schnell, dass sie sich mit dem Auge kaum noch zählen lassen. „Besser ist es dann, die Tropfen in einen leeren Joghurtbecher fallen zu lassen“, rät der Apotheker Dr. Wolfgang Kircher. „Dann ergibt jeder Tropfen einen Ton, und dieses akustische Signal lässt sich leichter zählen.“

Arzneifläschchen schräg oder gerade halten?

Ob das Arzneifläschchen beim Tropfen schräg oder gerade gehalten wird, spielt für die richtige Dosierung ebenfalls eine Rolle. Je nach Verschluss werden die Arzneitropfen nämlich mittig oder über den Seitenrand des Fläschchens abgegeben. In den Packungsbeilagen fehlt dieser Anwendungshinweis meist, Rat weiß dann der Apotheker. Fällt das Dosieren mit dem Fläschchen schwer, besteht in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt auch die Möglichkeit, eine Dosierspritze zu verwenden. Erhältlich ist sie in der Apotheke.

Richtige Dosierung je nach Hersteller unterschiedlich

Neben der Handhabung müssen Patienten für die richtige Dosierung beachten, dass der gleiche Wirkstoff von unterschiedlichen Herstellern oft unterschiedlich stark dosiert ist. So kann es vorkommen, dass bei einem Präparat bereits 20 Tropfen reichen, bei einem anderen hingegen 28 nötig sind. Wer sich bei der korrekten Dosierung unsicher ist, sollte Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker halten.

Quelle: ABDA

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de