Gemeinsam essen wichtig für Kinder


Familienmahlzeiten sind gesund
Gemeinsam essen wichtig für Kinder

Essgewohnheiten entwickeln sich bereits früh in der Kindheit. Eine Studie zeigt nun, wie Eltern am besten eine gesunde Ernährung beim Nachwuchs fördern: durch gemeinsam eingenommene Mahlzeiten.

Ein Forscherteam aus Mannheim und Berlin zeigte in einer umfassenden Analyse von 57 Studien über das Essverhalten von Kindern: Je häufiger Familien gemeinsam aßen, desto gesünder ernährten sich die Kinder und desto weniger neigten sie zu Übergewicht und Adipositas. Dabei spielte es keine Rolle, ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen gemeinsam eingenommen wurde oder ob nur ein Elternteil oder die ganze Familie mit am Tisch saß.

Mahlzeitroutinen ebenso wichtig wie Essensqualität

„Eltern haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, was, wie und wie viel Kinder essen“, bilanziert die Studienautorin Mattea Dallacker. Neben der Qualität des Essens spielen dabei auch psychologische und Verhaltensaspekte eine Rolle. „Zum Beispiel könnten Mahlzeitroutinen wie etwa eine gute Mahlzeitatmosphäre oder ein positives elterliches Rollenvorbild die Ernährungsweise von Kindern verbessern“, erklärt die Studienmitautorin Jutta Mata. Familienmahlzeiten bieten zudem die Möglichkeit, Kinder schon früh an die Zubereitung gesunder Speisen heranzuführen.

Gemeinsame Mahlzeiten auch in der Schule

Da heutzutage oft beide Elternteile berufstätig sind, fehlt in vielen Familien die Zeit für regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten. Das Forscherteam ist daher der Ansicht, auch außerfamiliären Mahlzeiten müsse mehr Bedeutung zukommen – insbesondere in der Schule. Die Vorbildrolle der Eltern könnten hierbei die Lehrer übernehmen.

Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de