Migräne bei Kindern


Kopfschmerzen bei Schülern häufig
Migräne bei Kindern

Eine Befragung von 3200 Münchner Gymnasiasten ergab, dass jeder zehnte Schüler unter Migräne und jeder zweite unter Spannungskopfschmerz leidet. Kinder zeigen andere Beschwerden als Erwachsene.

Häufigste Schmerzart bei Jugendlichen

Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren geben Kopfschmerzen als häufigste Schmerzart an. Heranwachsende mit Migräne klagen über einen drückenden, pochenden Schmerz, der den ganzen Kopf, häufig aber die Stirnregion betrifft. Wahrnehmungsstörungen sind selten. Im Gegensatz dazu tritt Migräne bei Erwachsenen oft anfallsweise als charakteristischer Halbseitenkopfschmerz auf. „Neben genetischen und biologischen Faktoren haben auch psychologische und soziale Faktoren Einfluss auf die Kopfschmerzen“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. „Der Kinder- und Jugendarzt unterstützt Kinder und Eltern bei der Koordination der verschiedenen Fachbereiche, die eventuell mit zu Rate gezogen werden sollten.“

Vorbeugen ist möglich

Meist handelt es sich bei Kindern um Spannungskopfschmerz, der neben Muskelverspannungen verschiedene Ursachen haben kann. Betroffene Jugendliche berichten zum Beispiel, dass sie unter Stress leiden. „Je nach Schweregrad stehen auch spezielle Medikamente zur Schmerzlinderung zur Verfügung, doch vorher sollten […] andere Mittel zum Einsatz kommen: neben einfachen Schmerzmitteln auch kühle oder warme Kompressen auf der Stirn und – besonders wichtig – die Reizabschirmung. Genügend Schlaf, regelmäßige Mahlzeiten […] sowie Bewegung wirken vorbeugend“, rät Fegeler.

Quelle: Berufsverband der Kinder- & Jugendärzte e. V.

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de