Durchfallerreger auf Hühnereiern


Tipps gegen eine Ansteckung
Durchfallerreger auf Hühnereiern

Über verunreinigte Hühnereier können Bakterien auf den Menschen übertragen werden, die eine ansteckende Darmentzündung hervorrufen. Eine Keimübertragung lässt sich durch hygienische Maßnahmen vermeiden.

Campylobacter: häufigster bakterieller Erreger von Darmentzündungen

Die schraubenförmigen Campylobacter-Bakterien finden sich vor allem im Darm von Geflügel und gelangen über den Hühnerkot auf die Schale von Hühnereiern. Nicht durchgegartes Geflügelfleisch ist die bedeutendste Quelle für Infektionen mit Campylobacter, aber auch Eier übertragen den Keim auf den Menschen.

Bereits wenige Bakterien verursachen eine Campylobacter-Enteritis, also eine Darmentzündung mit Fieber, Bauchschmerzen und oft blutigem Durchfall. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 70.000 Fälle von Campylobacter-Enteritis gemeldet, sie ist damit die häufigste bakterielle, durch Lebensmittel verursachte Erkrankung.

Hygiene bei Herstellung und Verarbeitung

Mit einer guten Stallhygiene und dem Entfernen von Hühnerkot bei der Verpackung von Hühnereiern verringern Lebensmittelhersteller die Keimbelastung für den Verbraucher. „Mit guter Küchenhygiene kann man das Infektionsrisiko durch Hühnereier noch weiter senken“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „So sollten Küchenutensilien und Hände nach Kontakt mit rohen Eiern gründlich gereinigt werden. Und wer mit Eiern zubereitete Speisen ausreichend erhitzt, tötet Campylobacter und andere Krankheitserreger zuverlässig ab.“

Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Weiterführende Informationen und Tipps zur Verringerung der Ansteckungsgefahr vom BfR.

News

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de