Zeit für die Umstellung


Schlapp und müde in die Winterzeit
Zeit für die Umstellung

Über das Vor- und Zurückstellen der Uhren ärgern sich immer mehr Deutsche. In einer aktuellen Forsa-Umfrage gaben sie gesundheitliche Probleme bei der Zeitumstellung an.

Nur jeder 6. Deutsche für Zeitumstellung

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im September und Oktober zum Thema Zeitumstellung mehr als 3500 Deutsche im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Die Zahl der Befürworter eines Zeitenwechsels sank von 25 Prozent im letzten Jahr auf aktuell 17 Prozent. Gegen eine Umstellung der Zeit waren 80 Prozent (2017: 72 Prozent), davon wollte jeder zweite Deutsche eine dauerhafte Sommerzeit.

Gesundheitliche Beschwerden beim Zeitwechsel

Für die permanente Sommerzeit sprachen sich die Befragten hauptsächlich wegen gesundheitlichen Gründen aus: Mehr als drei Viertel leiden nach eigenen Angaben unter Müdigkeit und Schlappheit, fast zwei Drittel führten Schlafprobleme an und vier von zehn Befragten hatten Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Jeder elfte Umfrageteilnehmer gab an, unter depressiven Verstimmungen aufgrund der Zeitumstellung zu leiden. DAK-Vorstandschef Andreas Storm ist überzeugt: „Die Abschaffung der Zeitumstellung ist richtig und wichtig. Zahlreiche Menschen leiden unter dem ständigen Wechsel.“

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die Uhren werden in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt. Unklar bleibt, wie es in der Europäischen Union (EU) weitergeht: Ab März 2019 sollen noch einmal in der gesamten EU die Uhren nach Sommerzeit ticken. Entscheiden dann die Länder selbst, ob sie im Herbst auf Winterzeit wechseln oder wird es eine EU-weite Zeitzone geben? Die Zeit wird es zeigen.

Quelle: Ärztezeitung

News

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de