Insulinpumpen bei Typ-1-Diabetikern


Besonders junge Patienten profitieren
Insulinpumpen bei Typ-1-Diabetikern

Mehr als jeder 2. junge Patient mit Typ-1-Diabetes nutzt zur Einstellung des Blutzuckerwertes mittlerweile eine Insulinpumpe. Aus den verbesserten Blutwerten sowie dem Gewinn an Sicherheit und Lebensqualität ziehen Betroffene und deren Angehörige weitreichende Vorteile.

Bessere und stabilere Blutzuckerwerte mit Insulinpumpe

Für Menschen mit Typ-1-Diabetes stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den erhöhten Blutzuckerspiegel mit einer Insulingabe auszugleichen: Neben einer Injektionstherapie mit Spritze oder Pen nutzen immer mehr Diabetespatienten eine Insulinpumpe. Dieses Gerät gibt mit Hilfe einer programmierten Pumpe über eine unter der Haut liegende Nadel regelmäßig Insulin an den Körper ab. Über die Hälfte aller Typ-1-Diabetiker unter 20 Jahren und mehr als 90 Prozent der Kinder unter 6 Jahren nutzen in Deutschland bereits Insulinpumpen. Prof. Dirk Müller-Wieland, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), erläutert die Vorteile des Systems: „Nach aktuellem […] Kenntnisstand sind Insulinpumpen bei Patienten mit stark schwankenden Blutzuckerwerten derzeit die sicherste Methode, den Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c niedrig zu halten sowie Unterzuckerungen oder einen akuten Insulinmangel – eine lebensgefährliche Komplikation – zu verhindern.“

Eine aktuelle Studie in mehreren europäischen Ländern von 30500 Patienten mit Typ-1-Diabetes über 5 Jahre hinweg bestätigt die Vorteile von Insulinpumpen im Vergleich mit einer herkömmlichen Injektionstherapie.

Insulinpumpen geben Eltern Sicherheit

Auch auf die Eltern von kleinen Diabetespatienten wirkt sich der Einsatz von Insulinpumpen bei Kindern positiv aus. Neu, Oberarzt in der Diabetes-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen, erklärt: „Die Lebensqualität der Betroffenen steigt erheblich, da Eltern bei der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle und Insulinversorgung entlastet werden und deutlich mehr Sicherheit im Alltag haben. Unregelmäßige Bewegung und Nahrungsaufnahme sowie Wachstumsschübe […] wirken sich erheblich auf den Zuckerstoffwechsel aus. Dies bedarf häufig schneller Insulinanpassungen, um schweren Nebenwirkungen vorzubeugen.“ Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Insulinpumpentherapie ist laut Experten die intensive Schulung des Patienten und der Eltern.

Quelle: DDG

News

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de