Fango und Massage bei Krebs


Wellness mit Vorsicht
Fango und Massage bei Krebs

Das Angebot der Thermalbäder in der kalten Jahreszeit ist groß und verlockend: Rotlicht, Massage mit ätherischen Ölen und die Aussicht auf Wärme und Entspannung. Viele Krebspatienten sind unsicher, welche Auswirkungen Wellness auf ihre Tumorerkrankung hat. Experten vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) geben hilfreiche Tipps.

Bedenken mit Arzt besprechen

Kann Wärme meinen Tumor erneut ausbrechen lassen oder sein Wachstum beschleunigen? Und verbreiten sich die Tumorzellen durch Massieren oder Kneten im Körper? Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes am DKFZ, beruhigt: „Für beides gibt es derzeit keine belastbaren Beweise. Wir empfehlen aber grundsätzlich im Vorfeld das Gespräch mit dem behandelnden Arzt.“

Ein wenig Vorsicht ist geboten: Während und nach einer Krebsbehandlung ist der Kreislauf geschwächt und der Körper hat Probleme, ein heißes Bad, einen Saunagang oder auch eine Wärmflasche zu verkraften. Die Mediziner des Krebsinformationsdienstes geben Betroffenen folgende Anregungen mit auf den Genesungsweg:

  • Die Haut wird empfindlicher durch Krebstherapien und im warmen Wasser weicht die Haut auf. Der behandelnde Arzt entscheidet, ob Patienten ätherische Öle, Moorschlamm und Peelings verwenden können.

  • Nach Operationen und während einer Strahlentherapie sollte die Haut ausreichend Zeit bekommen, um in Ruhe auszuheilen.

  • Mechanische Manipulationen und Massagen an einem Tumor sollten unterbleiben.

  • Die Gefahr für ein Lymphödem steigt bei Wärmebehandlungen, wenn Lymphknoten bestrahlt oder entfernt wurden.

  • Auf manche Menschen wirken ätherische Öle allergieauslösend und reizen Haut oder Atemwege.

  • In Schwimmbädern und Thermen herrscht eine hohe Keimbelastung, die unter Umständen die körpereigene Abwehr überfordert.

Allgemein gilt: Was der eine Patient gut verträgt, kann für einen anderen problematische Folgen haben. Daher ist für Krebspatienten der behandelnde Arzt immer der wichtigste Ansprechpartner.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

News

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de