Training gegen Wetterfühligkeit


Warum frische Luft hilft
Training gegen Wetterfühligkeit
ESBProfessional/Shutterstock.com

Vielen Menschen kündigt die Wettervorhersage nicht nur den nächsten Regen, sondern auch die nächste Migräne an. Doch warum ist das so?

Wetterfühligkeit ist weit verbreitet

Wetterfühligkeit ist keine Seltenheit: Immerhin 50% der Menschen gaben in einer Befragung des Deutschen Wetterdienstes an, auf einen Wechsel des Wetters mit körperlichen oder psychischen Symptomen zu reagieren. Zu den am häufigsten berichteten Beschwerden gehören Kopfschmerzen und Migräne. Auch bei Personen, die bereits an Migräne leiden, kann das Wetter einen neuen Anfall auslösen oder die Symptome verschlechtern.

Der Körper muss sich anpassen

Die Ursache der Wetterfühligkeit ist noch immer nicht vollständig geklärt. Sicher ist aber, dass der Körper Veränderungen der Temperatur, des Luftdrucks oder des Lichts bei einem Wetterumschwung wahrnimmt. Dies setzt wahrscheinlich ein komplexes Zusammenspiel von Nerven- und Hormonsystem in Gang, mit dem sich der Körper an die neue Außenwelt anpasst. Ändert sich zum Beispiel der Luftdruck, passt sich auch der Blutdruck an. Meistens nimmt der Mensch diese Vorgänge nicht bewusst wahr. Schlägt das Wetter jedoch zu schnell und stark um, oder ist der Körper durch Stress und Müdigkeit geschwächt, schwankt der Blutdruck und es kommt zu Kopfschmerzen.

Training bei Wind und Wetter

Viele Menschen reagieren so empfindlich auf Wetteränderungen, weil sie sich die meiste Zeit des Tages in vor Wind und Wetter geschützten Räumen aufhalten. Dem Körper fehlt so die Übung, sich an die Natur anzupassen. Wer die Beschwerden nicht weiter hinnehmen möchte, kann sich durch regelmäßiges „Training“ an der frischen Luft stärken. Schon eine halbe Stunde am Tag, am besten bei jedem Wetter, genügt, um Wetterumschwünge in Zukunft besser meistern zu können. Wenn das nicht ausreicht, empfehlen sich Saunagänge oder Wechselduschen.

Quelle: PTA heute 2019(23)

News

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de