Was hilft gegen den Husten?


Schleimlöser oder Hustenstiller?
Was hilft gegen den Husten?
Billion Photos/Shutterstock.com

Husten ist ein sinnvoller Reinigungsmechanismus. Dennoch beeinträchtigt er häufig den Nachtschlaf, trägt zur Abgeschlagenheit bei und mindert die Leistungsfähigkeit. Welche Arzneimittel zur Linderung des lästigen Erkältungssymptoms gibt es?

Beim trockenen Husten: Hustenstiller

Reizhusten tritt in den ersten Krankheitstagen einer Infektion auf. Typisch für den trockenen Husten sind laute, fast bellende Geräusche sowie das Fehlen eines Auswurfs (unproduktiver Husten). Auslöser sind gereizte Atemwege, wie sie z. B. bei einer Entzündung der Bronchialschleimhaut, des Kehlkopfes oder der Luftröhre auftreten. Bei Erkältungen erfüllt Reizhusten keinen physiologischen Nutzen – im Gegenteil reizt und schädigt das ständige Husten die Schleimhäute. Bei Reizhusten helfen pflanzliche Arzneimittel wie Spitzwegerich (Tetesept Husten Saft®), Eibisch (Phytohustil®) oder Isländisch Moos (Isla Moos®). Diese legen einen Schutzfilm über die gereizte Schleimhaut im Mund- und Rachenraum, hüllen die hustenauslösenden Sensoren in den oberen Atemwegen ein und lindern die Reizung. Tipp: Hustensaft nicht sofort herunterschlucken, sondern möglichst lang im Mund lassen.Bei quälendem, schmerzhaftem Husten, der  vom Schlafen abhält, eignen sich Hustenstiller wie Codein (Codyl®) oder das rezeptfreie Dextromethorphan (z. B. Silomat DMP Lutschpastillen®). Diese wirken direkt im Gehirn. Dort hemmen sie das Hustenzentrum und dämpfen so den Hustenreflex.

Mehr zäher Schleim beim produktiven Husten

Nach und nach geht der Reizhusten in einen schleimigen, produktiven Husten über. Durch die Entzündung in den Atemwegen wird mehr und auch zäher Schleim produziert, den die Millionen Flimmerhärchen in den menschlichen Atemwegen nur noch schwer zum Rachen transportieren können. Die Folge ist, dass sich der Schleim in den Atemwegen ansammelt. Der Körper reagiert darauf mit Husten. Hustenstiller dürfen in dieser Erkältungsphase nicht eingenommen werden. Besser sind Schleimlöser, die das Abhusten des zähen Schleims erleichtern. Acetylcystein (ACC® akut) beispielsweise verflüssigt den zähen Schleim und erleichtern so den Abtransport. Ambroxol (Mucosolvan®) fördert die Produktion eines dünnflüssigen Schleims. Daneben gibt es Arzneimittel mit Pflanzenwirkstoffen aus Efeu (Prospan®), Thymian (Aspecton®) oder Eukalyptus (Soledum®), die ebenfalls den Schleim in den Bronchien lösen. Auch ätherische Öle, wie z. B. die Kombination aus Eukalyptus-, Süßorangen-, Myrten- und Zitronenöl (Gelomyrtol® forte) zählen zu den Schleimlösern, da sie die Bildung eines dünnflüssigen Schleims steigern.

Hustenstiller und Schleimlöser nie zusammen einnehmen

Wichtig ist, dass Hustenstiller und Hustenlöser nie zusammen eingenommen werden dürfen. Denn eine gleichzeitige Einnahme führt dazu, dass mehr Schleim in die Atemwege gelangt, der dann aber nicht mehr abgehustet wird. Möglich ist es jedoch, den Schleimlöser tagsüber und den Hustenblocker zur Nacht anzuwenden. Die letzte Einnahme des Schleimlösers erfolgt in diesem Fall am Nachmittag.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung und Pharmazeutische Zeitung

News

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de