Was verrät die Farbe in der Windel?


Stuhl bei Babys und Kleinkindern
Was verrät die Farbe in der Windel?
mimagephotography/Shutterstock.com

Schwarz, rot oder grün: Der Stuhl von Babys und Kleinkindern kann die unterschiedlichsten Farben haben. Doch was ist normal und wann sollten Eltern lieber einen Kinderarzt aufsuchen?

Schwarzer Stuhl beim Neugeborenen

Prinzipiell ist die Stuhlfarbe bei Babys und Kleinkindern abhängig von Alter und Ernährung. So ist der erste Stuhl des Neugeborenen, das sogenannte Mekonium, stets schwarz. Im Laufe der ersten Lebenswoche wechselt die Farbe dann über grün zu (dunkel)gelb – der normalen Stuhlfarbe von gestillten Säuglingen. Ab diesem Zeitpunkt kann schwarzer Stuhl ein Hinweis auf verdautes Blut im Stuhl sein, z.B. durch Blutungen im Magen-Darm-Trakt.

Die Ernährung macht´s

Grüner und roter Stuhl sind zwar ein echter Hingucker, in aller Regel aber kein Grund zur Sorge. Grün ist der Stuhl beispielsweise, wenn Mutter oder Kind viele grüne Lebensmittel zu sich genommen haben, etwa Spinat. Auch bei starkem Durchfall kann sich der Stuhl grün verfärben, was dann an der unverdauten Gallenflüssigkeit liegt. Ähnlich verhält es sich bei rotem Stuhl. Eine solche Färbung tritt meist nach Verzehr von Rote Bete oder Preiselbeeren auf. In einigen Fällen handelt es sich bei der roten Farbe auch um Blut aus den unteren Anteilen des Verdauungstraktes. Lässt sich die Blutungsquelle nicht lokalisieren (z.B. eine offene Stelle am Anus), sollte ein Kinderarzt die Ursache abklären.

Zum Arzt bei farblosem Stuhl

Zwar nicht so spektakulär wie „bunter“ Stuhl, aber meist ernster, ist farbloser Stuhl. „Scheidet ein Kind zweimal oder mehrmals verfärbten oder hellgrauen oder weißen, fast entfärbten Stuhl aus, sollten Eltern umgehend zum Arzt“ , empfiehlt deswegen Hans-Jürgen Nentwich, Kinder- und Jugendarzt sowie Wissenschaftsbeirat beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Mögliche Ursachen sind dann eine Leberentzündung oder auch ein Mangel an Gallenflüssigkeit, z.B. bei der (seltenen) Gallengangsatresie.
Sie trauen Ihrem Urteil nicht? Ein einfaches Hilfsmittel sind sogenannte Stuhlkarten. Hier sind unterschiedliche Stuhlfarben abgebildet, die sich dann mit dem Stuhl des eigenen Kindes vergleichen lassen.

Quelle: Kinderärzte im Netz


News

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de