Übergewicht macht Covid-19 riskanter


Mehr Patienten intensivpflichtig
Übergewicht macht Covid-19 riskanter

Nicht nur Alter, Herz- oder Lungenerkrankungen machen eine Covid-19-Erkrankung besonders gefährlich. Es mehren sich die Hinweise, dass bei Menschen unter 60 Jahren starkes Übergewicht ein Risikofaktor ist für einen schweren Verlauf ist.

Risiko für Klinikeinweisung verdoppelt

Dass stark Übergewichtige schwerer mit dem neuen Coronavirus zu kämpfen haben als Normalgewichtige zeigen Daten aus Amerika – einem Land, in dem immerhin knapp 40% der Menschen einen Body Mass Index (BMI) > 30 kg/m2 aufweisen und deshalb laut WHO als fettsüchtig, d.h. adipös gelten (zum Vergleich: In Deutschland hat etwa Viertel der Bevölkerung einen BMI > 30).

Bei der Analyse der Covid-19-Daten fanden die Forscher heraus, dass in der Gruppe der unter-60-jährigen adipöse Menschen mit SARS-CoV2-Infektion ein doppelt so hohes Risiko für eine Klinikeinweisung hatten wie Normalgewichtige. Das Risiko, intensivpflichtig zu werden, war ebenfalls signifikant erhöht.

Je höher der BMI, desto schwerer der Verlauf

Adipositas erhöht damit das Risiko für schwere Covid-19-Verläufe, allerdings nur bei Patienten unter 60 Jahren. Diese Ergebnisse werden von anderen Untersuchern unterstrichen: Auch in Frankreich mussten fettleibige Covid-19-Patienten besonders oft auf der Intensivstation versorgt werden, und der Verlauf der Erkrankung war umso schwerer, je höher der BMI war. Außerdem waren auch hier viele der Patienten jung und die Fettleibigkeit der einzige Risikofaktor.

Als Ursache für die schweren Verläufe bei adipösen Covid-19-Patienten vermuten die Autoren eine verstärkte Entzündungsreaktion, die womöglich die Verteilung des Sauerstoffs durch das Blut erschwert. Das wäre auch eine Erklärung dafür, warum die künstliche Beatmung bei schwer adipösen Covid-19-Patienten häufiger erforderlich und oft weniger erfolgreich ist als bei normalgewichtigen.

Präventionsmaßnahmen für Übergewichtige besonders wichtig

Fazit aus diesen Ergebnissen: Menschen mit einem BMI > 30 sollten eine Ansteckung mit SARS-CoV2 unbedingt vermeiden und sich deshalb strikt an die Präventionsmaßnahmen halten. Übergewichtige, die sich mit SARS-CoV2 infiziert haben, müssen zudem besonders engmaschig auf eine Verschlechterung ihres Zustands kontrolliert werden, um eine rechtzeitige Einweisung in die Klinik sicherzustellen.

Quelle: DGK

News

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de