"Wundermittel" entlarven


Wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
"Wundermittel" entlarven

Scheinbar täglich verkünden „Wissenschaftler“, ein Wundermittel gegen AIDS, Krebs oder auch COVID-19 gefunden zu haben. Verzweifelte Patienten, die auf diese Mittel vertrauen, riskieren aber oft nicht nur einen leeren Geldbeutel, sondern auch Schäden für die eigene Gesundheit. Wie Sie Falschmeldungen besser erkennen.

Finger weg von angeblichen Wundermitteln

Wer mehr über die eigene Krankheit oder passende Behandlungen wissen möchte, hat die Qual der Wahl: Das Internet, Zeitschriften und Bücher sind vollgepackt mit Informationen. Doch unter ihnen tummeln sich auch schwarze Schafe, die eine Heilung mit schnell wirksamen und natürlichen Mitteln versprechen. „Viele dieser Heilsversprechen sind nicht nur übertrieben oder undifferenziert, sondern einfach gelogen“ sagt Professor Gerd Antes, Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung, die sich für wissenschaftlich fundierte Medizin einsetzt.


Checkliste für verlässliche Quellen


Wer sich trotzdem über die eigene Erkrankung und Therapieoptionen informieren möchte, steht nun vor der Frage, welche Informationen verlässlich sind – und welche nicht. Meistens hilft es schon, den Text aufmerksam durchzulesen und sich dabei diese Fragen zu stellen:

  1. Wie ist der Text formuliert? Verspricht der Autor, die Krankheit schnell, natürlich und ganz ohne Nebenwirkungen zu heilen, steckt oft eine Falschmeldung dahinter. Auch wenn zu einem Heilmittel die passende Dosis nicht angegeben wird, kann das ein Hinweis sein.
  2. Ist der Text verständlich? Eine Aneinanderreihung von medizinischem Fachjargon soll beeindrucken, weist aber eher darauf hin, dass der Autor etwas versteckt.
  3. Versucht der Artikel etwas zu verkaufen? Falls neben dem Bericht über ein neues Heilmittel praktischerweise ein Link erscheint, unter dem das Produkt vertrieben wird, ist ebenfalls Vorsicht geboten.
  4. Woher kommen die Informationen? Bei pseudowissenschaftlichen Artikeln ist oft keine Quelle angegeben. Diese gehört bei Informationen über Gesundheit und Therapien jedoch immer dazu.
  5. Ist die angegebene Quelle verlässlich? Diese Frage ist oft nicht einfach zu beantworten. Eine Hilfe bietet das Zertifikat der Stiftung Health in the Net (HON), das an Websites vergeben wird, die vertrauenswürdige Informationen zu medizinischen Themen bieten.
  6. Was sagt das Bauchgefühl? Wer Artikel mit einer gesunden Skepsis liest, merkt oft schon unbewusst, wenn ein falsches Spiel getrieben wird.

Quellen: Uniklinik Freiburg, Gesundheitsinformation.de, Health on the Net

News

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de