Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale
JPC-PROD/Shutterstock.com

Futtersaft für Königinnen: Gelée Royale verursacht bei Bienenlarven einen wahren Entwicklungsschub. Nur die Königinnen erhalten das besondere Gemisch über einen längeren Zeitraum. Auch viele Menschen setzen auf den teuren Saft, um das Immunsystem zu stärken und Alterungsprozesse aufzuhalten. Ist die Hoffnung berechtigt?

Nur teurer Honig?

Goldglänzend und cremig: Auf den ersten Blick unterscheidet sich Gelée Royale kaum von Honig. Doch dieser Eindruck täuscht, denn Bienenlarven, die mit besonders viel Gelée Royale gefüttert werden, entwickeln sich zu Bienenköniginnen. Der Grund: Gelée Royale enthält spezielle Proteine, die Major Royal Jelly Proteins, eine bestimmte Fettsäure, 10-Hydroxy-2-decensäure, und östrogenähnliche Moleküle. Dazu kommen noch Vitamine, Zucker und Wasser. Doch wie wirkt der Futtersaft auf Menschen?

Schwankende Zusammensetzung

Gelée Royale wird nachgesagt, die Vitalität zu erhöhen und Alterungsprozess aufzuhalten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat diese Versprechungen überprüft – ist aber zu keinem klaren Ergebnis gekommen. Das Problem: Gelée Royale ist ein Naturprodukt, dessen Inhaltsstoffe je nach Saison, Bienenvolk oder Futtermittel schwanken. Doch von der Zusammensetzung des Saftes hängt auch die Wirkung ab. Welche Inhaltsstoffe für eine Wirkung notwendig sind, ist bisher jedoch nicht eindeutig geklärt. Deshalb ist es schwierig, die Vermutungen über Gelée Royale in wissenschaftlichen Studien zu prüfen.

Natürlich – aber nicht unbedenklich

Bereits bewiesen ist jedoch die Wirkung der Pyrrolizidinalkaloide in Gelée Royale: Regelmäßig und in hohen Mengen aufgenommen sind sie krebserregend und leberschädigend. Diese sekundären Pflanzenstoffe werden mit dem Nektar von den Bienen gesammelt und kommen so in das Gelée Royale. Erst ab 2023 müssen die Hersteller den Gehalt der Pyrrolizidinalkaloide in Nahrungsergänzungsmitteln auf 500 µg/kg begrenzen. Bis dahin empfiehlt sich ein Blick auf die Verpackung der Produkte, denn einige Hersteller geben die Schadstoff-Konzentration freiwillig an.  

Keinen Grenzwert gibt es allerdings für allergieauslösende Moleküle im Gelée Royale: Menschen, die an Atopie, also an Überempfindlichkeitsreaktionen, leiden, oder Menschen mit Asthma verzichten deshalb zur Sicherheit lieber auf Produkte mit Gelée Royale.

Wer neben seiner eigenen Gesundheit auch auf die der Bienen achten will, kauft Gelée Royale am besten von vertrauenswürdigen Imker*innen und Herstellern. Diese sind besonders behutsam in der Herstellung und verzichten auf Methoden, die die Bienen unnötig stressen.

Mehr Informationen über Gelée Royale erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Quellen: BFR über Gelée Royale und Pyrrolizidinalkaloide; EFSA; Collazo et al. 2021; EFSA, Verbraucherzentrale; Imker-Stierberg

News

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de