Gesunder Alkohol: Ein Mythos


Auch wenig Alkohol schadet
Gesunder Alkohol: Ein Mythos

Ein Gläschen Rotwein am Tag schützt die Gefäße - so lautet eine populäre Annahme. Ist Wein also gesund? Eine Studie britischer Forscher kam zu dem Schluss, dass auch moderater Weinkonsum der Gesundheit eher schadet als nützt.

Ein Gläschen in Ehren
Hoher Alkoholkosum fördert das Krebsrisiko - darauf weisen bereits zahlreiche Studien hin. Weniger gesichert sind die gesundheitlichen Auswirkungen von mäßigem Trinkverhalten. Populär ist die Annahme, dass ein Gläschen Wein am Tag der Gesundheit dienlich ist. Diesen Mythos widerlegt nun eine Studie der Forschergruppe um Naomi Allen von der Universität Oxford.

Im Rahmen der Studie befragten die Wissenschaftler 1,3 Millionen britische Frauen ab 50 Jahren zu ihren Trinkgewohnheiten. Ein Viertel der Frauen bezeichnete sich selbst als abstinent und 75 Prozent gaben an, Alkohol zu konsumieren. Nahezu alle dieser Frauen tranken im Schnitt ein Glas pro Tag – ein für westliche Länder typisches und als moderat geltendes Trinkverhalten. 

Krebsfälle bei Weintrinkern häufiger

Nach sieben Jahren waren rund 69.000 Frauen – das sind 5 Prozent der Probandinnen – an Krebs erkrankt. Im Vergleich zu den Nicht-Trinkerinnen war das Krebsvorkommen bei den Alkoholkonsumentinnen erhöht. Die Forscher ermittelten, dass statistisch unter 1000 Frauen elf Fälle Brustkrebs, ein Krebs im Rachenraum und ein Enddarmkrebs zusätzlich auftraten, wenn täglich ein Glas Alkohol getrunken wurde. „Der Anstieg mag gering erscheinen, aber da Alkoholkonsum so verbreitet ist, ist er dennoch ein wichtiger Faktor der Krebsentwicklung“, sagt Naomi Allen.

Die Aussagekraft der Ergebnisse ist allerdings nicht eindeutig: Das Projekt beruht auf der Selbstauskunft der Probandinnen, die erfahrungsgemäß fragwürdig ist. Wer gibt schon gerne zu, dass er täglich mehr als 2 Gläser Wein trinkt?

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de