Probleme lösen im Schlaf


Traum-Phase steigert Kreativität
Probleme lösen im Schlaf

„Ich muss mal drüber schlafen“ ist offenbar keine faule Ausrede. Die REM-Phase des Schlafes, in der wir träumen, steigert die Kreativität und hilft so, Probleme zu lösen. Dies ergab eine Studie US-amerikanischer Forscher.
Träume und Kreativität
Die Abkürzung REM kommt von „Rapid Eye Movement“, das ist jene Phase des Schlafs, in der Träume entstehen. Die Studie unter der Leitung von Sara Mednick und Denise Cai am psychologischen Institut in San Diego ergab, dass die REM-Phase die kreativen Prozesse im Gehirn verbessert – und zwar mehr als jede andere Schlafphase oder der Wachzustand. Die Testpersonen schnitten bei diversen Denkaufgaben besser ab, wenn sie davor ein Schläfchen halten konnten.

Die Studienteilnehmer mussten vorgegebene Wortgruppen logisch ergänzen. Etwa die Reihe „cookie, heart, sixteen“, also Keks, Herz und Sechzehn. Die Lösung war in diesem Fall „sweet“, süß, weil Kekse süß sind und „sweet“ oft in Verbindung mit den anderen beiden Wörtern gebraucht wird – zum Beispiel in „sweetheart“ oder „sweet sixteen“.
Die Teilnehmer wurden einmal morgens und einmal abends getestet. Manche hielten dazwischen ein Nickerchen mit REM-Phase, manche eines ohne und der Rest durfte gar nicht schlafen. Während sich die beiden letzten Gruppen am Nachmittag bei den Kreativaufgaben überhaupt nicht verbesserten, erzielte die Gruppe mit REM-Schlaf um 40 Prozent bessere Ergebnisse.

Denkprozesse werden im Schlaf verknüpft
„Wir haben herausgefunden, dass bei bekannten Probleme einfach nur etwas Zeit verstreichen muss, um eine Lösung zu finden“, sagt Sara Mednick. „Aber bei neuen Problemen erhöht nur der REM-Schlaf das kreative Denkvermögen.“ Als Grund vermuten die Forscher, dass diese Schlaf-Phase die Verknüpfung von Gedanken im Gehirn stimuliert. So werden neue Informationen mit gespeicherten Gedächtnisinhalten assoziiert. Also: Bei scheinbar unlösbaren Problemen einfach mal drüber schlafen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de